Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
100078 EU Introductory Course Language (2013W)
Continuous assessment of course work
Labels
deutsch
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 17.09.2013 10:00 to Mo 30.09.2013 12:00
- Deregistration possible until Mo 30.09.2013 12:00
Details
max. 45 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Saturday 19.10. 08:00 - 17:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Saturday 16.11. 08:00 - 17:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Saturday 30.11. 08:00 - 17:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
regelmäßige und aktive Teilnahme (Anwesenheitsliste!), Übungen auch an der Tafel, Hausübungen, Klausur.
Minimum requirements and assessment criteria
1. Erwerb der allgemeinen Techniken wissenschaftlichen Arbeitens für die Sprachwissenschaft (Bibliographieren, Zitieren, linguistische Konventionen, usw.). 2. Erwerb der Kompetenz 'formale, linguistische Analyse' (insbes. Wortbildungsanalyse) und in diesem Zusammenhang Erwerb des linguistischen Argumentierens für das Konzipieren und Verfassen von Seminararbeiten (Was bedeutet linguistisches Argumentieren? Wozu und wann muss man argumentieren? Wie argumentiert man?, Wie baut man auf Basis dessen eine Seminararbeit auf?).
Examination topics
Frontalunterricht, Übungen im Seminar, Gruppenarbeiten, Hausübungen (inkl. Kontrolle), Abfassung kurzer, eigener Texte, etc.
Reading list
wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.
Association in the course directory
(I 1111)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:31
Die Übung führt in die grundlegenden Techniken wissenschaftlichen Arbeitens (darunter auch in die Wissenschaftstheorie, das Abfassen wiss. Arbeiten, Literaturrecherche, -auswahl, Zitieren, Argumentationstheorie, etc.) ein und vertieft dies anhand praktischer Übungen. Besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Bereich der Wortbildung des Deutschen.