Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

100079 SE Praxisseminar (2024W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

Summary

1 Lichowski , Moodle
2 Malle , Moodle
3 MIXED Bito , Moodle
4 Malle , Moodle
5 Leichtfried , Moodle
6 MIXED Bito , Moodle

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Registration information is available for each group.

Groups

Group 1

Alle Informationen rund um die Praxisphase im Master finden Sie hier: https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/masterstudium/praxisphase-master/

Beachten Sie die abweichenden Anmeldezeiten!

max. 20 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 02.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Wednesday 09.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Wednesday 16.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Wednesday 23.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Wednesday 30.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Wednesday 06.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Wednesday 13.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Wednesday 20.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Wednesday 27.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Wednesday 04.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Wednesday 11.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Wednesday 08.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Wednesday 15.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Wednesday 22.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Wednesday 29.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5

Aims, contents and method of the course

Das Seminar hat die Funktion, die Schulpraxis fachdidaktisch zu begleiten. Die Studierenden sollen unter Berücksichtigung von schulischen Vorgaben und gesetzlichen Rahmenbedingungen darin unterstützt werden, Deutschunterricht zu planen, durchzuführen und zu evaluieren. In Zusammenhang damit werden fachbezogene, kompetenzorientierte und zielgruppengerechte Materialien und Arbeitsaufgaben für den Deutschunterricht entwickelt. Dabei spielen spezifische Aufgabenkulturen (Funktionen und Anforderungen) und Prüfungskulturen (Leistungsbewertung und -beurteilung mithilfe von Rastern, Checklisten etc.) eine wichtige Rolle. Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden Möglichkeiten thematisiert, wie sich die eigenen Lehrerfahrungen und Unterrichtsbeobachtungen vertiefend reflektieren lassen. Perspektiven für die Weiterentwicklung eigener professioneller Fähigkeiten werden diskutiert, u.a. der Umgang mit Herausforderungen der Digitalisierung, etwa der Einsatz von Lernplattformen und Textprüfungsprogrammen.

Assessment and permitted materials

- Mündliche und schriftliche Mitarbeit (Voraussetzung: regelmäßige Anwesenheit und aktive Mitarbeit in den Präsenzphasen, max. 2 Einheiten dürfen entschuldigt versäumt werden!)
- Pflichtlektüre
- Portfolio (bestehend aus Pflichtaufgaben, die z.T. im Seminar erledigt werden; das Portfolio dient als direkte Leistungsvorlage und ist spätestens bis 12.2.2025 abzugeben!).
- Optionales Portfoliogespräch

Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen'). Eine eidesstattliche Erklärung im Rahmen von schriftlichen Arbeiten ist unterschrieben mit der Seminararbeit abzugeben und berücksichtigt auch das Verbot der Verwendung von KI!

Minimum requirements and assessment criteria

- Die Portfolio-Methode wird die Studierenden während des Semesters begleiten, wobei das prozess- bzw. anwendungsorientierte Arbeiten im Sinne des kompetenzorientierten Unterrichts Vordergrund steht. Ein Seminar-Portfolio ist abzugeben, das während des Seminars (unterrichtsbegleitend) entstanden ist.
- Dialogische Verfahren und Methoden werden im Seminar angewendet, um ihre Wirksamkeit im Unterricht zu erproben. Das bedeutet, dass die MÜNDLICHE Mitarbeit in den Präsenz- und Onlinephasen unabdingbar ist und daher ebenso eine wesentliche Beurteilungsgrundlage darstellt wie die schriftliche Mitarbeit!

Umfang der Abschlussarbeiten: Seminararbeiten 25 Seiten Haupttext (ohne Anhang)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig. Maximal zweimaliges Fehlen ist erlaubt. Eine konsequenzlose Abmeldung ist bei wöchentlichen Lehrveranstaltungen bis vor der dritten LV-Einheit möglich, bei 14-tägigen Lehrveranstaltungen und Blöcken bis vor dem zweiten Termin.

Examination topics

siehe oben

Reading list

- Baurmann, Jürgen; Brand, Tilman et al. (Hrsg.): Methoden im Deutschunterricht. Exemplarische Lernwege für die Sekundarstufen I und II. 5. Aufl. Seelze: Klett/Kallmeyer 2022.
- Baurmann, Jürgen; Kammler, Clemens et al. (Hrsg.): Handbuch Deutschunterricht. Theorie des Lehrens und Lernens. 3. Aufl. Klett/Kallmeyer 2022.
- Brand, Tilman: Deutsch unterrichten. Einführung in die Planung, Durchführung und Auswertung von Unterricht. 8. Aufl. Klett/Kallmeyer 2022.
- Brand, Tilman et al. (Hrsg.): Basiswissen Lehrerbildung: Deutsch unterrichten. Klett/Kallmeyer 2022.
- Brand, Tilman: Stundenplanung Deutsch. Leitfaden für Praktikum, Referendariat und Lehrprobe. 4. Aufl. Klett/Kallmeyer 2023.
- Brand, Tilman; Brandl, Florian (Hrsg.): Deutschunterricht in heterogenen Lerngruppen. 3. Aufl. Seelze: Klett/Kallmeyer 2023
- Hochstadt, Christiane; Krafft, Andreas et al. (Hrsg.): Deutschdidaktik. Konzeptionen für die Praxis. 3. vollst. überarb. u. erw. Aufl. 2022.
- Schilcher, Anita; Finkenzeller, Kurt et al. (Hrsg.): Schritt für Schritt zum guten Deutschunterricht. Praxisbuch für Studium und Referendariat: Strategien und Methoden für professionelle Deutschlehrkräfte. 3. Aufl. Klett/Kallmeyer 2023.

Group 2

Alle Informationen rund um die Praxisphase im Master finden Sie hier: https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/masterstudium/praxisphase-master/

Beachten Sie die abweichenden Anmeldezeiten!

max. 20 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 07.10. 16:45 - 20:00 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
  • Monday 21.10. 16:45 - 20:00 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
  • Monday 04.11. 16:45 - 20:00 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
  • Monday 18.11. 16:45 - 20:00 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
  • Monday 02.12. 16:45 - 20:00 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
  • Monday 16.12. 16:45 - 20:00 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
  • Monday 13.01. 16:45 - 20:00 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
  • Monday 27.01. 16:45 - 20:00 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00

Aims, contents and method of the course

Das Seminar hat die Funktion, die Schulpraxis fachdidaktisch zu begleiten. Die Studierenden sollen unter Berücksichtigung von schulischen Vorgaben und gesetzlichen Rahmenbedingungen darin unterstützt werden, Deutschunterricht zu planen, durchzuführen und zu evaluieren. In Zusammenhang damit werden fachbezogene, kompetenzorientierte und zielgruppengerechte Materialien und Arbeitsaufgaben für den Deutschunterricht entwickelt. Dabei spielen spezifische Aufgabenkulturen (Funktionen und Anforderungen) und Prüfungskulturen (Leistungsbewertung und -beurteilung mithilfe von Rastern, Checklisten etc.) eine wichtige Rolle. Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden Möglichkeiten thematisiert, wie sich die eigenen Lehrerfahrungen und Unterrichtsbeobachtungen vertiefend reflektieren lassen. Perspektiven für die Weiterentwicklung eigener professioneller Fähigkeiten werden diskutiert, u.a. der Umgang mit Herausforderungen der Digitalisierung, etwa der Einsatz von Lernplattformen und Textprüfungsprogrammen.

Assessment and permitted materials

Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').

Minimum requirements and assessment criteria

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig. Maximal zweimaliges Fehlen ist erlaubt. Eine konsequenzlose Abmeldung ist bei wöchentlichen Lehrveranstaltungen bis vor der dritten LV-Einheit möglich, bei 14-tägigen Lehrveranstaltungen und Blöcken bis vor dem zweiten Termin

Group 3

Alle Informationen rund um die Praxisphase im Master finden Sie hier: https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/masterstudium/praxisphase-master/

Beachten Sie die abweichenden Anmeldezeiten!

max. 20 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 11.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Monday 14.10. 13:15 - 16:30 Digital
  • Monday 28.10. 13:15 - 16:30 Digital
  • Monday 11.11. 13:15 - 16:30 Digital
  • Monday 25.11. 13:15 - 16:30 Digital
  • Monday 09.12. 13:15 - 16:30 Digital
  • Saturday 18.01. 09:30 - 12:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Monday 20.01. 13:15 - 16:30 Digital

Assessment and permitted materials

Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').

Minimum requirements and assessment criteria

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig. Maximal zweimaliges Fehlen ist erlaubt. Eine konsequenzlose Abmeldung ist bei wöchentlichen Lehrveranstaltungen bis vor der dritten LV-Einheit möglich, bei 14-tägigen Lehrveranstaltungen und Blöcken bis vor dem zweiten Termin

Examination topics

Anwesenheit und aktive Beteiligung
mehrere Arbeitsaufträge während des Semesters
abschließendes Portfolio: bis spätestens 30.3. 2025 abzugeben

Reading list

Literatur:
Tilman von Brand: Deutsch unterrichten. Einführung in die Planung, Durchführung und Auswertung in den Sekundarstufen. Seelze: Kallmeyer/Klett 2015

zusätzliche Literatur wird während des Semesters bekannt gegeben und auf die Moodle PLattform gestellt

Group 4

Alle Informationen rund um die Praxisphase im Master finden Sie hier: https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/masterstudium/praxisphase-master/

Beachten Sie die abweichenden Anmeldezeiten!

max. 20 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 14.10. 16:45 - 20:00 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
  • Monday 28.10. 16:45 - 20:00 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
  • Monday 11.11. 16:45 - 20:00 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
  • Monday 25.11. 16:45 - 20:00 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
  • Monday 09.12. 16:45 - 20:00 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
  • Monday 20.01. 16:45 - 20:00 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00

Aims, contents and method of the course

Das Seminar hat die Funktion, die Schulpraxis fachdidaktisch zu begleiten. Die Studierenden sollen unter Berücksichtigung von schulischen Vorgaben und gesetzlichen Rahmenbedingungen darin unterstützt werden, Deutschunterricht zu planen, durchzuführen und zu evaluieren. In Zusammenhang damit werden fachbezogene, kompetenzorientierte und zielgruppengerechte Materialien und Arbeitsaufgaben für den Deutschunterricht entwickelt. Dabei spielen spezifische Aufgabenkulturen (Funktionen und Anforderungen) und Prüfungskulturen (Leistungsbewertung und -beurteilung mithilfe von Rastern, Checklisten etc.) eine wichtige Rolle. Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden Möglichkeiten thematisiert, wie sich die eigenen Lehrerfahrungen und Unterrichtsbeobachtungen vertiefend reflektieren lassen. Perspektiven für die Weiterentwicklung eigener professioneller Fähigkeiten werden diskutiert, u.a. der Umgang mit Herausforderungen der Digitalisierung, etwa der Einsatz von Lernplattformen und Textprüfungsprogrammen.

Assessment and permitted materials

Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').

Minimum requirements and assessment criteria

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig. Maximal zweimaliges Fehlen ist erlaubt. Eine konsequenzlose Abmeldung ist bei wöchentlichen Lehrveranstaltungen bis vor der dritten LV-Einheit möglich, bei 14-tägigen Lehrveranstaltungen und Blöcken bis vor dem zweiten Termin

Group 5

Alle Informationen rund um die Praxisphase im Master finden Sie hier: https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/masterstudium/praxisphase-master/

Beachten Sie die abweichenden Anmeldezeiten!

max. 20 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 01.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Tuesday 08.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Tuesday 15.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Tuesday 22.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Tuesday 29.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Tuesday 05.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Tuesday 12.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Tuesday 19.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Tuesday 26.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Tuesday 03.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Tuesday 10.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Tuesday 17.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Tuesday 07.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Tuesday 14.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Tuesday 21.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Tuesday 28.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5

Aims, contents and method of the course

siehe allgemeine Beschreibung

Assessment and permitted materials

Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').

Minimum requirements and assessment criteria

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig. Maximal zweimaliges Fehlen ist erlaubt. Eine konsequenzlose Abmeldung ist bei wöchentlichen Lehrveranstaltungen bis vor der dritten LV-Einheit möglich, bei 14-tägigen Lehrveranstaltungen und Blöcken bis vor dem zweiten Termin

Examination topics

siehe oben

Reading list

siehe allgemeine Beschreibung

Group 6

Alle Informationen rund um die Praxisphase im Master finden Sie hier: https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/masterstudium/praxisphase-master/

Beachten Sie die abweichenden Anmeldezeiten!

max. 20 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 11.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Monday 21.10. 13:15 - 16:30 Digital
  • Monday 04.11. 13:15 - 16:30 Digital
  • Monday 18.11. 13:15 - 16:30 Digital
  • Monday 02.12. 13:15 - 16:30 Digital
  • Monday 16.12. 13:15 - 16:30 Digital
  • Monday 13.01. 13:15 - 16:30 Digital
  • Saturday 18.01. 12:30 - 15:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3

Assessment and permitted materials

Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').

Minimum requirements and assessment criteria

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig. Maximal zweimaliges Fehlen ist erlaubt. Eine konsequenzlose Abmeldung ist bei wöchentlichen Lehrveranstaltungen bis vor der dritten LV-Einheit möglich, bei 14-tägigen Lehrveranstaltungen und Blöcken bis vor dem zweiten Termin

Examination topics


aktive Teilnahme in den Seminareinheiten
mehrere Arbeitsaufträge während des Semesters
abschließendes Portfolio: bis zum 30.3. 2025 abzugeben

Reading list

Literatur:
Tilman von Brand: Deutsch unterrichten. Einführung in die Planung, Durchführung und Auswertung in den Sekundarstufen. Seelze: Kallmeyer/Klett 2015
zusätzliche Literatur wird laufend bekannt gegeben und auf die Moodle PlLattform gestellt

Association in the course directory

Last modified: Tu 15.10.2024 19:25