Universität Wien

100080 PS Proseminar: Modern German Literature (2012S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 40 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 07.03. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Wednesday 14.03. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Wednesday 21.03. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Wednesday 28.03. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Wednesday 18.04. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Wednesday 25.04. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Wednesday 02.05. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Wednesday 09.05. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Wednesday 16.05. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Wednesday 23.05. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Wednesday 30.05. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Wednesday 06.06. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Wednesday 13.06. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Wednesday 20.06. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Wednesday 27.06. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)

Information

Aims, contents and method of the course

Das "Schatzkästlein des rheinischen Hausfreundes", eine Sammlung von Erzählungen, Rätseln, naturwissenschaftlichen und astronomischen Nachrichten, Ratschlägen für den bäuerlichen Alltag und Allerweltsgeschichten, gilt als "eines der lautersten Werke deutscher Prosa-Goldschmiederei" (W. Benjamin). Diese Texte, von Johann Peter Hebel zwischen 1803 und 1811 zuerst für den Kalender "Der rheinische Hausfreund" verfasst, sind nicht nur blitzgescheit und in ihrer pointierten Kürze von weltergreifender Ernsthaftigkeit, sondern verdanken sich auch einer Erzählkunst, die ingeniös mit verschiedenen, nur scheinbar einfachen Formen der Rede arbeitet: mit unverblümten Antworten, listigen Fragen, mit hintertückischen Relativsätzen oder hämischen Kommentaren, mit buchstäblichen Wortverdrehungen, dummen aber lebenslangen Mißverständnissen oder weisen Sprichwörtern. Das Proseminar versucht dem "Witz" dieser Texte narratologisch und sprechakttheoretisch auf die Spur zu kommen, danach fragend, welche Lektürestrategien dazu geeignet wären, nicht zu schnell selbst in die Hebelschen Gruben zu fallen.

Textgrundlage:
Johann Peter Hebel, Schatzkästlein des rheinischen Hausfreundes. Kritische Gesamtausgabe mit den Kalender-Holzschnitten. Hg. von Winfried Theiss. 458 S. Stuttgart: Reclam 2004 (UB 142)

Sekundärliteratur:
Walter Benjamin, Der Erzähler. In: W.B., Gesammelte Schriften II/2 (Werkausgabe Bd. 5), Ffm. 1977/1980, S.438-465 – John L. Austin, Zur Theorie der Sprechakte (How to do things with Words). Stuttgart 1989 (RUB 9396). Weitere Hinweise in der Lehrveranstaltung.

Assessment and permitted materials

Mitarbeit, mündliche Präsentation, schriftliche PS-Arbeit

Minimum requirements and assessment criteria

Lektüre- und Interpretationstechniken, Befähigung zur theoretischen Reflexion historischer und poetologischer Problematiken
Besonderes Augenmerk wird auf die Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens gelegt (Bibliographieren, Disponieren und Abfassen einer schriftlichen Arbeit).

Examination topics

gemeinsame Lektüre, Gruppendiskussionen, Präsentationen, PS-Arbeit

Reading list


Association in the course directory

(I 1231, I 2900)

Last modified: Mo 07.09.2020 15:32