Universität Wien

100081 MA Seminar Medieval and Early German Literature (2008W)

8.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 09.10. 09:30 - 11:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Thursday 16.10. 09:30 - 11:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Thursday 23.10. 09:30 - 11:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Thursday 30.10. 09:30 - 11:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Thursday 06.11. 09:30 - 11:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Thursday 13.11. 09:30 - 11:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Thursday 20.11. 09:30 - 11:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Thursday 27.11. 09:30 - 11:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Thursday 04.12. 09:30 - 11:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Thursday 11.12. 09:30 - 11:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Thursday 18.12. 09:30 - 11:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Thursday 08.01. 09:30 - 11:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Thursday 15.01. 09:30 - 11:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Thursday 22.01. 09:30 - 11:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Thursday 29.01. 09:30 - 11:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)

Information

Aims, contents and method of the course

An ausgewählten Beispielen sollen die Veränderungen herausgearbeitet und analysiert werden, denen aus der Antike bzw. aus dem Orient stammende Fabeln in deutschsprachigen Bearbeitungen des 12. bis 15. Jahrhunderts den Intentionen der Autoren und dem Erwartungshorizont des Publikums entsprechend unterworfen werden konnten. Neben der Aktualisierung traditionneller Fabelstoffe im Hinblick auf konkrete poitische Konstellationen und Ereignisse wird daher der Verwendung dieser Texte zur Kritik an Moral und Gesellschaft bzw. ihrer - im Mittelalter besonders häufigen - Instrumentalisierung zur Bestätigung derals gottgewollt gedachten Ordnung der Welt besonderes Augenmerk gewidmet werden.

Assessment and permitted materials

Referat + Seminararbeit + Mitarbeit während des Semesters

Minimum requirements and assessment criteria

Einsicht in die Variabilität überlieferter Stoffe bei verschiedenen Autoren und zu verschiedenen Zeiten

Examination topics

Einführung in die Geschichte der Fabel in Antike und Mittelalter; Referate, die dann in schriftlicher Form auszuarbeiten sind; Besprechung und Diskussion der Referate

Reading list

Klaus Grubmüller: Meister Esopus. München 1977 (=MTU Bd.56)

Association in the course directory

(I 2160, I 2900)

Last modified: Mo 07.09.2020 15:32