100081 SE Language Norms (2009S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 11.02.2009 09:00 to We 25.02.2009 12:00
- Deregistration possible until We 25.02.2009 12:00
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 05.03. 09:30 - 11:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Thursday 19.03. 09:30 - 11:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Thursday 26.03. 09:30 - 11:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Thursday 02.04. 09:30 - 11:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Thursday 23.04. 09:30 - 11:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Thursday 30.04. 09:30 - 11:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Thursday 07.05. 09:30 - 11:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Thursday 14.05. 09:30 - 11:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Thursday 28.05. 09:30 - 11:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Thursday 04.06. 09:30 - 11:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Thursday 18.06. 09:30 - 11:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Thursday 25.06. 09:30 - 11:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Information
Aims, contents and method of the course
Ziel des Seminars Sprachnormen, Sprachreflexion ist es, die vielfältigen Aufgaben von Sprache (Sprache als Grundlage von Beziehungen, als Trägerin von Sachinformationen aus verschiedenen Bereichen, als Gestaltungsmittel)aufzuzeigen.Die Auseinandersetzung mit Sprachnormen und Sprachreflexion soll nicht auf vordergründiges Begriffswissen abzielen. Wenn die Begegnung mit anderen Kulturen und Generationen sowie die sprachliche und kulturelle Vielfalt als bereichernd erfahren werden, ist auch ein Grundstein für Offenheit und gegenseitige Achtung gelegt.
Assessment and permitted materials
Abschluss der Lehrveranstaltungen sind eine schriftliche Prüfunghat und eine auf wissenschaftl. Erkentnissen basierende Seminararbeit.
Minimum requirements and assessment criteria
Ziele sind:
-Struktur von Sprache, Nutzen und Notwendigkeit der grammatikalischen Normen
-Umgang mit Sprache (Verkürzungen, Verknappungen, integrierte Anglizismen, uvm)
-Grammatik und Sprachbetrachtung im Deutschunterricht: ein Streifzug durch Lehrpläne und Schulbücher
-Situatives und situationsangepasstes Kommunikationsverhalen
-Analyse und Reflexion unterschiedlicher Sprachebenen: wie Dialekt, Umgangssprache, Standardsprache, Gaunersprache, Rotwelsch, Fachsprachen (ÄrztInnen, JuristInnen, JägerInnen, KöchInnen, Jugend, uvm.)
-Struktur von Sprache, Nutzen und Notwendigkeit der grammatikalischen Normen
-Umgang mit Sprache (Verkürzungen, Verknappungen, integrierte Anglizismen, uvm)
-Grammatik und Sprachbetrachtung im Deutschunterricht: ein Streifzug durch Lehrpläne und Schulbücher
-Situatives und situationsangepasstes Kommunikationsverhalen
-Analyse und Reflexion unterschiedlicher Sprachebenen: wie Dialekt, Umgangssprache, Standardsprache, Gaunersprache, Rotwelsch, Fachsprachen (ÄrztInnen, JuristInnen, JägerInnen, KöchInnen, Jugend, uvm.)
Examination topics
methodischer Wechsel
Reading list
wird im SE bekannt gegeben
Association in the course directory
I 2863
Last modified: Mo 07.09.2020 15:32