100081 MA Seminar Linguistics (2010W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Su 19.09.2010 10:00 to Mo 04.10.2010 12:00
- Deregistration possible until Mo 04.10.2010 12:00
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Monday
11.10.
10:15 - 11:45
Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Stock/Unterteilung, Stiege 7a über Stiege 9
Monday
18.10.
10:15 - 11:45
Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Stock/Unterteilung, Stiege 7a über Stiege 9
Monday
25.10.
10:15 - 11:45
Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Stock/Unterteilung, Stiege 7a über Stiege 9
Monday
08.11.
10:15 - 11:45
Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Stock/Unterteilung, Stiege 7a über Stiege 9
Monday
15.11.
10:15 - 11:45
Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Stock/Unterteilung, Stiege 7a über Stiege 9
Monday
22.11.
10:15 - 11:45
Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Stock/Unterteilung, Stiege 7a über Stiege 9
Monday
29.11.
10:15 - 11:45
Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Stock/Unterteilung, Stiege 7a über Stiege 9
Monday
06.12.
10:15 - 11:45
Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Stock/Unterteilung, Stiege 7a über Stiege 9
Monday
13.12.
10:15 - 11:45
Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Stock/Unterteilung, Stiege 7a über Stiege 9
Monday
10.01.
10:15 - 11:45
Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Stock/Unterteilung, Stiege 7a über Stiege 9
Monday
17.01.
10:15 - 11:45
Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Stock/Unterteilung, Stiege 7a über Stiege 9
Monday
24.01.
10:15 - 11:45
Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Stock/Unterteilung, Stiege 7a über Stiege 9
Monday
31.01.
10:15 - 11:45
Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Stock/Unterteilung, Stiege 7a über Stiege 9
Information
Aims, contents and method of the course
Zunächst werden als "Auffrischung" der Kenntnisse einige wichtige Grundbegriffe und Fakten vermittelt. Sodann werden - ausgehend von Referaten - im Plenum einzelne Fragestellungen diskutiert. Je nach Übereinkunft mit den Studierenden können einzelne Epochen der Sprachgeschichte stärkere Berücksichsichtigung finden (maximal: Urindogermanisch, Germanisch, Althochdeutsch, Mittelhoch- und Mittelniederdeutsch, Frühneuhochdeutsch und Deutsch der jügsten Zeit). Darüber hinaus kommen auch grundlegende Themen (Sprachwandel, Sprachkritik etc.) zur Sprache.
Assessment and permitted materials
Ständige Mitarbeit (v.a. in der Diskussion über die einzelnen Themenbereiche), Referat (verpflichtend: Handout), schriftliche Arbeit über das gewählte Referatsthema.
Minimum requirements and assessment criteria
Erwerb von erweiterten Kenntnissen auf dem Gebiet der deutschen Sprachgeschichte; Erwerb und Ausbau der Kompetenzen im Umgang mit sprachhistorischen Fragestellungen.
Examination topics
Zunächst einige Unterrichtseinheiten stärker frontal, sodann Referate (möglichst unter Verwendung der bereitgestellten technischen Hilfsmittel) und anschließende Diskussion.
Reading list
Dringend angeraten wird (schon als Vorbereitung) gründliches Einlesen in die Sprachgeschichte. Welches Werk gewählt wird, ist weniger wichtig. Empfohlen kann aber z.B. werden: Schmid, Hans Ulrich: Einführung in die deutsche Sprachgeschichte" oder Stedje, Astrid: "deutsche Sprache gestern und heute", Wolff, Gerhart: "Deutsche Sprachgeschichte", Ernst, Peter: "Deutsche Sprachgeschichte".
Association in the course directory
(I 2360, I 2900)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:32