100081 UE UE Theories and Methods in Literary and Cultural Studies (2019S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 06.02.2019 09:00 to Fr 15.02.2019 19:00
- Deregistration possible until Fr 15.02.2019 19:00
Details
max. 42 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 06.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 13.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 20.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 27.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 03.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 10.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 08.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 15.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 22.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 29.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 05.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 12.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 19.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 26.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
a) aktive Mitarbeit und Vorbereitung auf die Sitzungen (20%)
• regelmäßige Anwesenheit (max. 3 Fehlzeiten)
• regelmäßige Lektüre der Pflichtliteratur und Beteiligung an der Diskussion
• Reflexionen als Diskussionsbeiträge auf Moodle für jede Stunde (300-400 Wörter, max. drei Reflexionen können fehlen)
b) Teilnahme in einer eine Sitzung vorbereitenden Expert*innengruppe (20%)
• Texte strukturieren, Diskussion in Gang bringen, Fragen aufwerfen, auf Probleme hinweisen, eventuell zusätzliches Material einbringen
c) Abschlussprüfung (60%)
• Abgabe eines Dossiers (drei ausgewählte Reflexionen)
• Schriftliche Prüfung in der letzten Einheit (29.06.2019)
• regelmäßige Anwesenheit (max. 3 Fehlzeiten)
• regelmäßige Lektüre der Pflichtliteratur und Beteiligung an der Diskussion
• Reflexionen als Diskussionsbeiträge auf Moodle für jede Stunde (300-400 Wörter, max. drei Reflexionen können fehlen)
b) Teilnahme in einer eine Sitzung vorbereitenden Expert*innengruppe (20%)
• Texte strukturieren, Diskussion in Gang bringen, Fragen aufwerfen, auf Probleme hinweisen, eventuell zusätzliches Material einbringen
c) Abschlussprüfung (60%)
• Abgabe eines Dossiers (drei ausgewählte Reflexionen)
• Schriftliche Prüfung in der letzten Einheit (29.06.2019)
Minimum requirements and assessment criteria
Drei Einheiten können unentschuldigt versäumt werden. Jede einzelne Teilleistung muss bestanden werden, um die Übung zu absolvieren. Beurteilt werden Genauigkeit der Lektüre, Kenntnis der erarbeiteten Theorien sowie die argumentative Qualität bei der Darstellung und Einschätzung der vorgestellten Theorien.
Examination topics
Die Übung soll die Fähigkeiten zur eigenständigen mündlichen und schriftlichen Auseinandersetzung mit literatur- und kulturwissenschaftlichen Theorien und Methoden schulen. Im Fokus stehen daher die in der Übung behandelten theoretischen und literarischen Texte und kulturellen Werke.
Reading list
Die Texte, die in den einzelnen Einheiten besprochen werden, werden auf der Lernplattform Moodle bereitgestellt. Dort finden Sie darüber hinaus den Semesterplan als PDF sowie weiterführende Literatur, die Ihnen das Verständnis der theoretischen Ansätze erleichtern bzw. diese vertiefen soll.Literaturempfehlung:
Culler, Jonathan: Literaturtheorie: Eine kurze Einführung. Stuttgart: Reclam 2002.
Simons, Oliver: Literaturtheorien zur Einführung. Hamburg: Junius 2014.
Culler, Jonathan: Literaturtheorie: Eine kurze Einführung. Stuttgart: Reclam 2002.
Simons, Oliver: Literaturtheorien zur Einführung. Hamburg: Junius 2014.
Association in the course directory
(I 1115)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
Zur Äquivalenzliste geht es hier: https://spl10.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/s_spl10/Aequivalenzliste-abWS15.pdf
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
Zur Äquivalenzliste geht es hier: https://spl10.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/s_spl10/Aequivalenzliste-abWS15.pdf
Last modified: We 15.12.2021 00:18
• Überblick der Rolle und des Umfangs der „Theorie“ in der heutigen Literaturwissenschaft
• ein gutes Verständnis der behandelten Primärtexte (Argumentationen, theoretische Begriffe)
• praktische Umsetzung der theoretischen Ansätze an literarischen Texten
• Entwicklung eigener theoretischer und methodischer Perspektiven und FragestellungenDie Lehrveranstaltung kombiniert verschiedene Methoden und Sozialformen des Lernens. Dazu zählen u.a. aktive Leseunterstützung, problemorientiertes Lernen, Input und Moderation der Lehrkraft, Plenumsdiskussion, Kleingruppenarbeit (z.B. in ExpertInnengruppen).