Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
100081 UE UE Theories and Methods in Literary and Cultural Studies (2020S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 17.02.2020 09:00 to Fr 21.02.2020 19:00
- Deregistration possible until Fr 21.02.2020 19:00
Details
max. 42 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Wednesday
04.03.
18:30 - 20:00
Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Wednesday
11.03.
18:30 - 20:00
Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Wednesday
18.03.
18:30 - 20:00
Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Wednesday
25.03.
18:30 - 20:00
Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Wednesday
01.04.
18:30 - 20:00
Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Wednesday
22.04.
18:30 - 20:00
Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Wednesday
29.04.
18:30 - 20:00
Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Wednesday
06.05.
18:30 - 20:00
Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Wednesday
13.05.
18:30 - 20:00
Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Wednesday
20.05.
18:30 - 20:00
Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Wednesday
27.05.
18:30 - 20:00
Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Wednesday
03.06.
18:30 - 20:00
Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Wednesday
10.06.
18:30 - 20:00
Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Wednesday
17.06.
18:30 - 20:00
Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Veränderte Bedingungen für eine erfolgreiche Teilnahme und Grundlage der Beurteilung sind aufgrund der momentanen Corona-Umstände:
# regelmäßige Ausarbeitung inkl. zeitnaher Abgabe der Arbeitsaufträge (HÜs)
# mündliches Endgespräch
# regelmäßige Ausarbeitung inkl. zeitnaher Abgabe der Arbeitsaufträge (HÜs)
# mündliches Endgespräch
Minimum requirements and assessment criteria
Bitte beachten Sie die Voraussetzungskette zur Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung.
Beurteilung der Teilleistungen aufgrund der momentanen Corona-Umstände:
Arbeitsaufträge: 80 %
Endgespräch: 20 %
Beurteilung der Teilleistungen aufgrund der momentanen Corona-Umstände:
Arbeitsaufträge: 80 %
Endgespräch: 20 %
Examination topics
Prinzipiell alles in der LV Behandelte.
Reading list
Folgendes (preiswertes) Buch dient als Grundlage:
Dorothee KIMMICH / Rolf Günter RENNER / Bernd STIEGLER, Hg. 2008.
"Texte zur Literaturtheorie der Gegenwart". Stuttgart: Reclam.Weitere Primär- und Sekundärliteratur wird in der LV bekanntgegeben bzw. auf Moodle gestellt.
Dorothee KIMMICH / Rolf Günter RENNER / Bernd STIEGLER, Hg. 2008.
"Texte zur Literaturtheorie der Gegenwart". Stuttgart: Reclam.Weitere Primär- und Sekundärliteratur wird in der LV bekanntgegeben bzw. auf Moodle gestellt.
Association in the course directory
Last modified: We 15.12.2021 00:18
z. B. analytische Literaturwissenschaft, Semiotik, Werkimmanenz, Psychoanalyse, Strukturalismus, Poststrukturalismus/Dekonstruktion, Feminismus / Gender Studies, Postkolonialismus. Die dabei behandelten Themen betreffen die Grundlagen und Geschichte der Germanistik sowie ausgewählte Begriffe wie Autorschaft, Werk/Text, Intertextualität, Diskurs, Medien etc.
Die verpflichtende Einzellektüre theoretischer Texte mitsamt deren Anwendung auf literarische Kurztexte dient zur Vorbereitung für die gemeinsame Vertiefung in der jeweiligen LV-Einheit in Form von Impulsreferaten, Plenumsdiskussionen und Gruppenarbeiten. Großer Wert wird auf die mündliche Mitarbeit und die vorbereitende Textlektüre gelegt.
Die Studierenden erwerben in der Übung Grundkenntnisse:
(a) zu wissenschaftlicher Methodik (Definieren, Argumentieren, Formulieren);
(b) zum selbständigen, kritischen Umgang mit Literatur- und Kulturwissenschaft;
(c) zur produktiven Anwendung dieser Sekundärliteratur;
(d) zum Anstoß oder zur Weiterentwicklung eigener Forschungsinteressen.