Universität Wien

100082 MA Seminar Linguistics (2010W)

"Das Österreich-Buch" (1948) in textlinguistischer und pragmalinguistischer Sicht

8.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 06.10. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Wednesday 13.10. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Wednesday 20.10. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Wednesday 27.10. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Wednesday 03.11. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Wednesday 10.11. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Wednesday 17.11. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Wednesday 24.11. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Wednesday 01.12. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Wednesday 15.12. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Wednesday 12.01. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Wednesday 19.01. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Wednesday 26.01. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)

Information

Aims, contents and method of the course

Das Österreich-Buch, 1948 herausgegeben von Ernst Marboe, danach mehrmals neu gedruckt und 1957 in einer verbesserten Auflage erschienen, ist ein faszinierendes Denkmal österreichischer Selbstdarstellung: Geschichte im Feuilleton, Bundesländer mit Volk und Tracht, Wirtschaft im Wiederaufbau, Messe und Mode, Spanische Reitschule, Augartenporzellan: Alles, was zum Österreich-Bewusstsein beiträgt, wird liebevoll und etwas idealisierend dargestellt. Dazu kommen noch die reichhaltigen grafischen Beigaben, schön und vesrtändnisvoll ausgeführt. Vom heutigen Standpunkt könnte man es als Kultbuch der 50er-Jahre bezeichnen. In textlinguistischer Sicht ergeben sich interessante Fragestellungen: Welche sprachliche Gestaltungsformen unterstützen die literarische Wirkung? Welche Schlüssel-, Hochwert- und Fahnenwörter bezeichnen den ideologischen Gehalt der Aussagen? Wie erschließt sich eine übergreifende Thematik, ein gemeinsamer Textsinn?
In diesem sprachwissenschaftlichen Seminar soll mit möglichst genauen Textanalysen allen diesen Fragen nachgegangen werden.

Assessment and permitted materials

Regelmäßige Teilnahme an der Lehrveranstaltung und schriftliche Abschlussarbeit

Minimum requirements and assessment criteria

Einübung in die Methoden der Textpragmatik und Textlinguistik

Examination topics

Referate, Diskussionen, schriftliche Seminararbeit

Reading list

Das Österreich-Buch wird als pdf-Datei zur Verfügung stehen. Die Literatur zur Textanalyse wird in der ersten Seminarsitzung besprochen.

Association in the course directory

(I 2360, I 2900)

Last modified: Mo 07.09.2020 15:32