Universität Wien FIND

100082 PS Proseminar: Linguistics (2012S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 40 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Wednesday 07.03. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Wednesday 14.03. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Wednesday 21.03. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Wednesday 28.03. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Wednesday 18.04. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Wednesday 25.04. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Wednesday 02.05. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Wednesday 09.05. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Wednesday 16.05. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Wednesday 23.05. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Wednesday 30.05. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Wednesday 06.06. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Wednesday 13.06. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Wednesday 20.06. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Wednesday 27.06. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)

Information

Aims, contents and method of the course

Das Seminar führt in die allgemeinen Grundlagen der Syntax ein und behandelt die bekanntesten Modelle der syntaktischen Analyse (Valenz- und Dependenzsyntax; Generative Grammatik) sowie deren jeweils zugrundeliegende Axiomatik. Hierzu sollen - aufbauend auf linguistischen Grundkenntnissen - auf theoretischer Ebene nicht nur grundlegende, syntaktische Konzepte und verschiedene Modelle der syntaktischen Analyse vorgestellt werden, sondern es soll darüber hinaus die praktische Fähigkeit zur Satzanalyse erworben werden (Wortartenbestimmung, Phrasenkategorien, syntaktische Funktionsbestimmung, Satzmodus, Topologie, etc.). Regelmäßige und sehr aktive Teilnahme wird vorausgesetzt – sowie das Interesse, syntaktischen Grundprinzipien und ihrer Systematizität auf den Grund zu gehen –in Bezug auf das Deutsche, im Vergleich mit anderen Sprachen sowie in Bezug auf eine mögliche, übereinzelsprachliche Modellierung. Seminarbeginn: 14.03.!

Assessment and permitted materials

Sehr regelmäßige Teilnahme (d.h. max. zwei Fehltermine), Referat (mit Handout), schriftliche Hausarbeit (10-15 Seiten).

Minimum requirements and assessment criteria

Zentrales Ziel des Seminars ist es, grundlegende theoretische und praktische Kenntnisse der Syntax zu erwerben bzw. ggf. zu vertiefen. Betrachtungsschwerpunkt soll auf dem Deutschen liegen, wobei Exkurse in andere Sprachen zum Zwecke des Sprachvergleichs und der Entdeckung möglicher, übereinzelsprachlicher Prinzipien angestellt werden.

Examination topics

Mischung aus Frontalunterricht, Gruppenarbeit, Referaten, praktischen Übungen, Rezeption von Fachtexten.

Reading list

Dürscheid, Christa (2010): Syntax. Grundlagen und Theorien. 5., durchgesehene Auflage. Vandenhoeck & Ruprecht (UTB).

Association in the course directory

(I 1233, I 2900)

Last modified: Mo 07.09.2020 15:32