Universität Wien

100082 PS Proseminar: Medieval and Early German Literature (2014S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 40 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Thursday 06.03. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Thursday 13.03. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Thursday 20.03. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Thursday 27.03. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Thursday 03.04. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Thursday 10.04. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Thursday 08.05. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Thursday 15.05. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Thursday 22.05. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Thursday 05.06. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Thursday 12.06. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Thursday 26.06. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)

Information

Aims, contents and method of the course

Die deutschsprachige Literatur des Frühmittelalters steht bekanntlich in allen Belangen unter dem Diktat des Klerus: Sie ist "Geistlichen-Dichtung". Die sogenannte höfische Blütezeit um 1200 wird im Unterschied dazu in den Literaturgeschichten meist als Phase der Emanzipation der Laien gegenüber dem Bildungsmonopol der Kirche beschrieben: Sie ist "Ritter-Dichtung". Die Fragen, die sich aus diesem Befund ergeben, lauten exemplarisch: Wie wird in (volkssprachigen) Texten von Laien über Religion und Religiosität nachgedacht? Welche (geistlichen und/oder weltlichen) Deutungsmuster spielen für die volkssprachigen Texte eine Rolle? Inwiefern lösen sie sich von geistlichen Denkformen und gehen eigene Wege? Antworten auf diese (und weitere) Fragen wollen wir in Fallstudien zu ausgewählten Texten der Zeit um 1200 mit gemeinsamen Textanalysen und -interpretationen (z.B. zu Gottfrieds "Tristan" oder Wolframs "Parzival") erproben.

Assessment and permitted materials

Aktive, regelmäßige Teilnahme, Referate, Abstracts, schriftliche Hausarbeiten

Minimum requirements and assessment criteria

Einführung in die Literatur (und Religion) der Zeit um 1200

Examination topics

Fallstudien mit exemplarischen Textanalysen und -interpretationen, Diskussion, Kurzreferat, Abstract

Reading list


Association in the course directory

(I 1232, I 2900)

Last modified: Mo 07.09.2020 15:32