Universität Wien

100083 MA Seminar Linguistics (2010W)

8.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Saturday 23.10. 13:00 - 18:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Friday 12.11. 15:30 - 19:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Saturday 13.11. 09:00 - 14:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Friday 10.12. 15:30 - 19:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Saturday 11.12. 09:00 - 14:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)

Information

Aims, contents and method of the course

Das Kulturphänomen 'deutsche Sprache' spielt in Europa nicht nur als "idealtypische" Mut-tersprache und Fremd- bzw. Zweitsprache, sondern auch als Minderheitensprache (auch "Nationalitätensprache") eine wesentliche Rolle. Im Mittelpunkt des Seminars stehen deutsch(sprachig)e Minderheiten außerhalb des sog. geschlossenen deutschen Sprachraums, wobei das Hauptaugenmerk den deutschen "Sprachinseln" in den Staaten Ostmittel-, Ost- und Südosteuropas gelten soll. Es werden sowohl sprachhistorische und dialektologische Fragen als auch variations- und kontaktlinguistische Aspekte behandelt, um die sprachliche Situation und die authentischen kommunikativen Praktiken der Angehörigen deutscher Minderheiten in Vergangenheit und Gegenwart zu beschreiben. Neben linguistischen Themen soll ferner im Rahmen eines interdisziplinären Zugriffs auf Aspekte von Kultur und Identität eingegangen werden.

Themenschwerpunkte:
- Minderheiten in Europa: Hintergrund und Fragenspektrum
- Zur Klassifizierung von Minderheiten: Terminologische Einführung
- Deutsch als Minderheitensprache in Mitteleuropa I: Polen
- Deutsch als Minderheitensprache in Mitteleuropa II: Tschechien und die Slowakei
- Deutsch als Minderheitensprache in Mitteleuropa III: Ungarn
- Deutsch als Minderheitensprache in Südosteuropa: Rumänien
- Deutsch als Minderheitensprache in Osteuropa: Russland
- Die Problematik der Spätaussiedler in Deutschland
- Aspekte von Sprache und Kommunikation bei deutschen Minderheiten in Mittel- und Osteuropa
- Aspekte von Kultur deutscher Minderheiten in Mittel- und Osteuropa
- Sprachenpolitik in Europa im Hinblick auf Deutsch als Minderheitensprache

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list

BORN, Joachim/DICKGIEßER, Sylvia (1989): Deutschsprachige Minderheiten. Ein Überblick über den Stand der Forschung für 27 Länder. Mannheim: Institut für deutsche Sprache.

EBERL, Immo (Bearb.) (1989): Die Donauschwaben. Deutsche Siedlung in Südosteuropa. 2., überarb. u. erw. Aufl. Sigmaringen: Thorbecke.

EICHINGER, Ludwig M. (1997): Deutsch in weiter Ferne. Die Verbreitung der deutschen Sprache außerhalb des zusammenhängenden deutschen Sprachgebiets: Deutsche Minderheiten. In: Stickel, Gerhard (Hrsg.): Varietäten des Deutschen. Regional- und Umgangssprachen. Berlin/New York: de Gruyter. (Institut für deutsche Sprache; Jahrbuch 1996). S. 155-181.

EICHINGER, Ludwig M./PLEWNIA, Albrecht/RIEHL, Claudia Maria (Hrsg.) (2008): Handbuch der deutschen Sprachminderheiten in Mittel- und Osteuropa. Tübingen: Narr.

FÖLDES, Csaba (2005): Kontaktdeutsch: Zur Theorie eines Varietätentyps unter transkulturellen Bedingungen von Mehrsprachigkeit. Tübingen: Gunter Narr.

FRANK, Helene (1992): Zur sprachlichen Entwicklung der deutschen Minderheit in Rußland und der Sowjetunion. Frankfurt a.M./Berlin/Bern/New York/Paris/Wien: Lang. (Europäische Hochschulschriften: Reihe 1; 1323).

GEHL, Hans/PURDELA SUTARU, Maria (Hrsg.) (1994): Interferenzen in den Sprachen und Dialekten Südosteuropas. Tübingen: Institut für donauschwäb. Geschichte und Landeskunde. (Materialien; 4/1994).

GOEBL, Hans/NELDE, Peter H./STARÝ, Zdenek/WÖLCK, Wolfgang (Hrsg.) (1996-1997): Kontaktlinguistik. Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung. Berlin/New York: de Gruyter. (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft; 12.1 + 2).

HINDERLING, Robert (Hrsg.) (1986): Europäische Sprachminderheiten im Vergleich. Deutsch und andere Sprachen. Vorträge auf der Tagung "Mehrsprachige Gemeinschaften im Vergleich", Bayreuth, 14.-16. Juli 1983. Stuttgart: Steiner. (Deutsche Sprache in Europa und Übersee; 11).

HINDERLING, Robert/EICHINGER, Ludwig M. (Hrsg.) (1996): Handbuch der mitteleuropäischen Sprachminderheiten. Tübingen: Gunter Narr.
KEEL, William D./MATTHEIER, Klaus J. (Hrsg.) (2003): German Language Varieties World-wide: Internal and external Perspectives. Frankfurt a.M./Berlin/Bern/Bruxelles/New York/Oxford/Wien: Lang.

LIPOLD, Günter (1985): Entwicklungen des Deutschen außerhalb des geschlossenen Sprachgebiets I: Ost- und Südosteuropa. In: BESCH, Werner/REICHMANN, Oskar/SONDEREGGER, Stefan (Hrsg.): Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. Berlin/New York: de Gruyter. (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft; 2.2). S. 1977-1990.

NELDE, P. H. (Ed.) (1990): Language Conflict and Minorities. Sprachkonflikte und Minderheiten. Bonn: Dümmler. (Plurilingua; 10).

NELDE, Peter (Hrsg.) (1990): Deutsch als Muttersprache in Ungarn. Forschungsberichte
zur Gegenwartslage. Stuttgart: Steiner. (Deutsche Sprache in Europa und Übersee; 13).

NELDE, Peter/RINDLER SCHJERVE, Rosita (Hrsg.) (2001): Minorities and Language Policy, Minderheiten und Sprachpolitik. Minorités et l1aménagement linguistique. St. Augustin: Asgard. (Plurilingua; 22).

PELKA, Daniela (2006): Der deutsch-polnische Sprachkontakt in Oberschlesien am Beispiel der Gegend von Oberglogau. Berlin: Trafo Verl. (Silesia; 2).

WIESINGER, Peter (1983): Deutsche Dialektgebiete außerhalb des deutschen Sprachgebiets: Mittel-, Südost- und Osteuropa. In: BESCH, Werner/KNOOP, Ulrich/PUTSCHKE, Wolfgang/ WIEGAND, Herbert E. (Hrsg.): Dialektologie. Ein Handbuch zur deutschen und allgemeinen Dialektforschung. Berlin/New York: de Gruyter. (Handbücher zur Sprach- und Kom-munikationswissenschaft; 1.2). S. 900-929.

WILD, Katharina (Hrsg.) (1994): Begegnung in Pécs/Fünfkirchen. Die Sprache der deutschsprachigen Minderheiten in Europa. Pécs: Univ. (Studien zur Germanistik; 2).

WIRRER, Jan (Hrsg.) (2000): Minderheiten- und Regionalsprachen in Europa. Wiesbaden: Westdeutscher Verl.

Association in the course directory

(I 2360, I 2900)

Last modified: Mo 07.09.2020 15:32