Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
100083 PS Proseminar: Medieval and Early German Literature (2012S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 13.02.2012 09:00 to Th 01.03.2012 18:00
- Deregistration possible until Th 01.03.2012 18:00
Details
max. 40 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 09.03. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Friday 16.03. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Friday 23.03. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Friday 30.03. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Friday 20.04. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Friday 27.04. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Friday 04.05. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Friday 11.05. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Friday 18.05. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Friday 25.05. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Friday 01.06. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Friday 08.06. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Friday 15.06. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Saturday 16.06. 11:00 - 13:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Friday 22.06. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Aktive Mitarbeit in den einzelnen Sitzungen, Mitarbeit in einer Arbeitsgruppe und Präsentation der Ergebnisse, schriftliche Hausarbeit im in der Studienordnung vorgesehenen Umfang.
Minimum requirements and assessment criteria
In diesem Proseminar sollen wichtige Grundlagen der mittelalterlichen Literatur, ihre von der modernen Literatur abweichende Poetik und Ästhetik in den Blick genommen und so der methodisch bewusste Umgang mit Literatur generell geschärft werden. Der 'Iwein' soll literatur- und kulturgeschichtlich kontextualisiert werden.
Examination topics
Gemeinsame Seminardiskussion nach verpflichtender Textlektüre, Präsentation von Arbeitsgruppenergebnissen.
Reading list
Zur Anschaffung empfohlen:
Hartmann von Aue: Gregorius. Armer Heinrich. Iwein. Hg., kommentiert und übersetzt von Volker Mertens. Deutscher Klassikerverlag, Taschenbuch.
Hartmann von Aue: Gregorius. Armer Heinrich. Iwein. Hg., kommentiert und übersetzt von Volker Mertens. Deutscher Klassikerverlag, Taschenbuch.
Association in the course directory
(I 1232, I 2900)
Last modified: Fr 06.10.2023 00:14
Im Proseminar soll der 'Iwein', der als einer der klassischen mittelalterlichen Romane gilt, auf seine Themen (z.B. Minne als existenzbedrohende Gewalt, Landesherrschaft, Identitätsfindung), Motive (u.a. Tabu und Fristsetzung) und Erzählweisen (Erzählstrukturen, Unterschiede zur Vorlage) hin untersucht werden. Dabei geht es darum, wichtig Verfahren mittelalterlichen Erzählens zu erkennen und einzuordnen.