Universität Wien

100083 UE Theorien und Methoden der Literatur- und Kulturwissenschaften (2015S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 45 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 04.03. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Wednesday 11.03. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Wednesday 18.03. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Wednesday 25.03. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Wednesday 15.04. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Wednesday 22.04. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Wednesday 29.04. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Wednesday 06.05. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Wednesday 13.05. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Wednesday 20.05. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Wednesday 27.05. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Wednesday 03.06. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Wednesday 10.06. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Wednesday 17.06. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Wednesday 24.06. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)

Information

Aims, contents and method of the course

Die Übung bietet eine praxisorientierte Einführung in die wichtigsten aktuellen Theorien und Methoden der Literatur- und Kulturwissenschaften und erprobt deren jeweiliges Erkenntnisinteresse und Erklärungspotenzial exemplarisch an kurzen literarischen Texten (u.a. von Franz Kafka, Feridun Zaimoglu).

Assessment and permitted materials

Bedingungen für eine erfolgreiche Teilnahme und Grundlage der Beurteilung sind regelmäßige Mitarbeit, wöchentliche Vorbereitungen, ein Kurzreferat, zwei schriftliche Hausübungen, positiver Abschlusstest.

Minimum requirements and assessment criteria

Die Studierenden erwerben in der Übung Grundkenntnisse, die sie zu einem reflektierten Umgang mit den Potenzialen und Grenzen verschiedener Ansätze befähigen und es ihnen ermöglichen, a) vorhandene Sekundärliteratur einzuschätzen und b) das intellektuelle Angebot aktueller Theorien und Methoden für das Entwickeln, Präzisieren und Umsetzen eigener Forschungsfragen zu nutzen.

Examination topics

Die verpflichtende wöchentliche Einzellektüre grundlegender Texte bildet die Ausgangsbasis für die vertiefte Auseinandersetzung im Rahmen der jeweiligen LV-Einheit (kurze Referate, Plenumsdiskussionen, Gruppenarbeiten).

Reading list

Neben der genannten Primärliteratur u.a. Klawitter, Arno/ Michael Ostheimer: Literaturtheorie - Ansätze und Anwendungen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2008 (= UTB 3055); Nünning, Vera/ Ansgar Nünning (Hg.): Methoden der literatur- und kulturwissenschaftlichen Textanalyse. Ansätze - Grundlagen - Modellanalysen. Stuttgart: Metzler 2010; Schmid, Ulrich (Hg.): Literaturtheorien des 20. Jahrhunderts. Stuttgart: Reclam 2010 (= RUB 15232); Schößler, Franziska: Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft. Eine Einführung. Tübingen: Francke 2006 (= UTB 2765).

Association in the course directory

(I 1115)

Last modified: Mo 07.09.2020 15:32