100083 UE UE DaZ: Sprachliche Bildung und Sprachförderung (2024S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 19.02.2024 09:00 to Su 25.02.2024 19:00
- Deregistration possible until Su 25.02.2024 19:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 04.03. 11:30 - 14:45 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Monday 18.03. 11:30 - 14:45 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Monday 15.04. 11:30 - 14:45 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Monday 29.04. 11:30 - 14:45 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Monday 13.05. 11:30 - 14:45 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Monday 27.05. 11:30 - 14:45 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Monday 10.06. 11:30 - 14:45 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
• Lektüre- und Reflexionsaufgaben
• Erarbeitung und Präsentation eines sprachkompetenzdiagnostischen Verfahrens (Gruppenarbeit)
• Vertiefungs- und RechercheaufgabenSchriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').
• Erarbeitung und Präsentation eines sprachkompetenzdiagnostischen Verfahrens (Gruppenarbeit)
• Vertiefungs- und RechercheaufgabenSchriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').
Minimum requirements and assessment criteria
• regelmäßige Teilnahme
Bitte beachten Sie, dass die Übung geblockt abgehalten wird und daher nur eine Sitzung gefehlt werden darf (= 2 Einheiten). Das Fernbleiben in
einer weiteren Einheit ist nur in begründeten Fällen und mit einer Leistungskompensation möglich.
• aktive Mitarbeit in allen Plenums-, Einzel- und Gruppenphasen
• termingerechte Erfüllung der TeilleistungenFür eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind mind. 60 Punkte erforderlich.
100-91 Punkte: 1 (sehr gut)
90-81 Punkte: 2 (gut)
80-71 Punkte: 3 (befriedigend)
70-60 Punkte: 4 (genügend)
59-0 Punkte: 5 (nicht genügend)Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig. Maximal zweimaliges Fehlen ist erlaubt. Eine konsequenzlose Abmeldung ist bei wöchentlichen Lehrveranstaltungen bis vor der dritten LV-Einheit möglich, bei 14-tägigen Lehrveranstaltungen und Blöcken bis vor dem zweiten Termin.
Bitte beachten Sie, dass die Übung geblockt abgehalten wird und daher nur eine Sitzung gefehlt werden darf (= 2 Einheiten). Das Fernbleiben in
einer weiteren Einheit ist nur in begründeten Fällen und mit einer Leistungskompensation möglich.
• aktive Mitarbeit in allen Plenums-, Einzel- und Gruppenphasen
• termingerechte Erfüllung der TeilleistungenFür eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind mind. 60 Punkte erforderlich.
100-91 Punkte: 1 (sehr gut)
90-81 Punkte: 2 (gut)
80-71 Punkte: 3 (befriedigend)
70-60 Punkte: 4 (genügend)
59-0 Punkte: 5 (nicht genügend)Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig. Maximal zweimaliges Fehlen ist erlaubt. Eine konsequenzlose Abmeldung ist bei wöchentlichen Lehrveranstaltungen bis vor der dritten LV-Einheit möglich, bei 14-tägigen Lehrveranstaltungen und Blöcken bis vor dem zweiten Termin.
Examination topics
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Reading list
Wird im Seminar besprochen und auf der Lernplattform zur Verfügung gestellt.Ahrenholz, B., & Oomen-Welke, I. (Hrsg.). (2008). Deutsch als Zweitsprache. Schneider-Verlag Hohengehren.
Fürstenau, S., & Gomolla, M. (Hrsg.). (2011). Migration und schulischer Wandel: Mehrsprachigkeit. Springer Fachmedien.
Gogolin, I., Hansen, A., McMonagle, S., & Rauch, D. (Hrsg.). (2020). Handbuch Mehrsprachigkeit und Bildung. Springer Fachmedien.
Jeuk, S. (2010). Deutsch als Zweitsprache in der Schule: Grundlagen—Diagnose—Förderung. Kohlhammer.
Tajmel, T., & Hägi-Mead, S. (2017). Sprachbewusste Unterrichtsplanung. Prinzipien, Methoden und Beispiele für die Umsetzung. Waxmann.
Fürstenau, S., & Gomolla, M. (Hrsg.). (2011). Migration und schulischer Wandel: Mehrsprachigkeit. Springer Fachmedien.
Gogolin, I., Hansen, A., McMonagle, S., & Rauch, D. (Hrsg.). (2020). Handbuch Mehrsprachigkeit und Bildung. Springer Fachmedien.
Jeuk, S. (2010). Deutsch als Zweitsprache in der Schule: Grundlagen—Diagnose—Förderung. Kohlhammer.
Tajmel, T., & Hägi-Mead, S. (2017). Sprachbewusste Unterrichtsplanung. Prinzipien, Methoden und Beispiele für die Umsetzung. Waxmann.
Association in the course directory
Last modified: Tu 27.02.2024 11:25
Zunächst wird nach den sprachlichen Lernvoraussetzungen der Schüler:innen gefragt und sich mit der Lernsituation mehrsprachiger Schüler:innen auseinandergesetzt. Es werden spracherwerbstheoretische Grundlagen besprochen und sich mit mehrsprachiger Sprachaneignung befasst. Des Weiteren liegt der Fokus auf der Rolle der Sprache in der Institution Schule und im Unterricht, dabei wird Sprachaneignung in der Schule u.a. am Beispiel des bildungssprachlichen Registers betrachtet. Es werden verschiedene Verfahren zur Sprachkompetenzdiagnose vorgestellt und daran anknüpfende Fördermöglichkeiten analysiert. Schließlich wird in der Auseinandersetzung mit sprachsensiblem Fachunterricht untersucht, welche Prinzipien diesem zugrunde liegen und welche methodisch-didaktischen Formate im Unterricht eingesetzt werden können.