Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

100084 UE Theorien und Methoden der Literatur- und Kulturwissenschaften (2015S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 45 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 05.03. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Thursday 19.03. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Thursday 26.03. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Thursday 16.04. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Thursday 23.04. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Thursday 30.04. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Thursday 07.05. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Thursday 21.05. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Thursday 28.05. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Thursday 11.06. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Thursday 18.06. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Thursday 25.06. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)

Information

Aims, contents and method of the course

Gegenstände der Übung sind
1.) grundlegende Texte der Literaturtheorie des 20. Jahrhunderts.
2.) Texte, die aktuelle theoretische und methodische Fragestellungen der Literatur- und Kulturwissenschaften verhandeln.
Neben der Vermittlung historischer Positionen der Literaturtheorie sowie deren Verhältnis zu bzw. Abgrenzung von verwandten theoretischen Bereichen wie der philosophischen Ästhetik und der Rhetorik soll die Übung für gegenwärtige Theorie- und Methodendiskussionen der Literatur- und Kulturwissenschaften sensibilisieren. Die thematische Auseinandersetzung wird mit Übungen zu verschiedenen Strategien bei der Lektüre von theoretischen Texten und bei der wissenschaftlichen Recherche verbunden.

Assessment and permitted materials

Regelmäßige Anwesenheit und aktive mündliche Mitarbeit, fristgerechte Abgabe kleinerer Hausübungen und eines Essays, schriftliche Abschlussklausur.

Minimum requirements and assessment criteria

- Kenntnis grundlegender Texte der Literaturtheorie des 20. Jahrhunderts sowie ausgewählter aktueller Theorie- und Methodendiskussionen
- Befähigung zur eigenständigen und kritischen Lektüre theoretischer Texte der Literatur- und Kulturwissenschaften
- Sicherheit im Umgang mit Hilfsmitteln zur wissenschaftlichen Recherche

Examination topics

Selbständige Lektüre und gemeinsame Diskussion der Texte, Kurzpräsentationen, Lektüreprotokolle, E-Learning u.a.

Reading list

Literatur wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

Association in the course directory

(I 1115)

Last modified: Mo 07.09.2020 15:32