Universität Wien

100084 UE Theorien und Methoden der Literatur- und Kulturwissenschaften (2016W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 45 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 05.10. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Wednesday 12.10. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Wednesday 19.10. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Wednesday 09.11. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Wednesday 16.11. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Wednesday 23.11. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Wednesday 30.11. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Wednesday 07.12. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Wednesday 14.12. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Wednesday 11.01. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Wednesday 18.01. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Wednesday 25.01. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)

Information

Aims, contents and method of the course

Die Übung hat zum Ziel, zentrale Zugänge zu und Perspektivierungen von Literatur zu vermitteln und zu erproben. Ausgehend von der Frage danach, was Theorien sind und was Methoden tun, reflektieren wir verschiedene Modelle des Schreibens, des literarischen Textes und des Lesens. Dabei nehmen wir auch die jeweiligen Kontexte der Theorieproduktion in den Blick: Warum wird Literatur zu einem bestimmten Zeitpunkt neu betrachtet, in anderer Weise verstanden und diskutiert?
In der Lehrveranstaltung geht es um die Einübung in den Umgang mit Theoriemodellen, um die Entwicklung von Lesestrategien und die Erweiterung unseres Denk- und Argumentations-Repertoires

Assessment and permitted materials

Gefordert sind neben regelmäßiger und aktiver Teilnahme kontinuierliche Lektüre, schriftliche Reflexionen sowie mündliche Beiträge. Um den Kurs abschließen zu können, braucht es auch die positive Absovlierung der schriftlichen Prüfung am Ende des Semesters.

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list

Sexl, Martin: Einführung in die Literaturtheorie. Wien: WUV 2004;
Eagleton, Terry: Einführung in die Literaturtheorie. 5., durchges. Aufl., Stuttgart: Metzler 2012;
Becker, Sabina, Christine Hummel und Gabriele Sander: Grundkurs Literaturwissenschaft. Stuttgart: Reclam 2010
Kammer, Stephan (Hg.): Texte zur Theorie des Textes. Stuttgart: Reclam 2005
Wagner, Karl (Hg.): Moderne Erzähltheorie. 2., erw. und aktualisierte Aufl., Wien: New Acad. Press 2015

Association in the course directory

(I 1115)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf

Last modified: Mo 07.09.2020 15:32