Universität Wien

100084 UE Theorien und Methoden der Literatur- und Kulturwissenschaften (2017W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 45 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 04.10. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Wednesday 11.10. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Wednesday 18.10. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Wednesday 25.10. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Wednesday 08.11. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Wednesday 15.11. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Wednesday 22.11. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Wednesday 29.11. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Wednesday 06.12. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Wednesday 13.12. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Wednesday 10.01. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Wednesday 17.01. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Wednesday 24.01. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Wednesday 31.01. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)

Information

Aims, contents and method of the course

Die Frage nach dem Anderen ist ein wesentliches und vielleicht konstitutives Problem sowohl der Theorie als auch der modernen Literatur. Und das ist kein Zufall, denn das Problem des Anderen bzw. des Fremden bleibt eine der schwierigsten und umstrittensten politischen Fragen unserer Zeit. Vom Thema der Andersheit ausgehend, bietet diese Lehrveranstaltung eine Einführung in einige der wichtigsten Strömungen und Figuren der zeitgenössischen Theorie.

Mit Bezug auf Kafkas Erzählung, „In der Strafkolonie“, werden wir eine Reihe von theoretischen Texten lesen, die sich auf verschiedene Weise mit der Frage des Anderen auseinandersetzen. Foucaults „andere Räume“, Saids Orientalismus-Kritik, Fanons phänomenologische Analyse von „race“, Butlers performative Theorie von „gender“, Freuds psychoanalytische Überlegungen zum „Unheimlichen“, Kristevas Untersuchung des „Abscheulichen“, und Derridas dekonstruktive Arbeit zur Gastfreundschaft. Am Ende des Kurses werden wir auch nach der Andersheit des Tiers (Haraway) und des Dings (Latour) fragen.

Assessment and permitted materials

Der erfolgreiche Abschluss der Übung hängt von folgenden Teilleistungen ab:
1. Anwesenheitsplicht
2. Teilnahme
- vorbereitende Lektüre
- regelmäßige Mitarbeit im Plenum und in Kleingruppen
- Lektüreprotokolle (250 Worte)
3. Schlussprüfung
- Dossier (3 ausgesuchte Lektüreprotokolle)
- schriftliche Prüfung über den Stoff des Semesters

Minimum requirements and assessment criteria

Regelmäßige Teilnahme und Lektüre aller behandelten Texte.

Examination topics

Primärtexte (Argumentationen, theoretische Begriffe); praktische Umsetzung der theoretischen Ansätze an literarische Texte.

Reading list

Die Texte, die in den einzelnen Einheiten besprochen werden, werden auf der Lernplattform Moodle bereit gestellt.

Literaturempfehlungen:

Culler, Jonathan: Literaturtheorie: Eine kurze Einführung. Stuttgart: Reclam 2002. 

Simons, Oliver: Literaturtheorien zur Einführung. Hamburg: Junius 2014.

Association in the course directory

(I 1115)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf

Last modified: Mo 07.09.2020 15:32