Universität Wien

100084 UE UE Theories and Methods in Literary and Cultural Studies (2019S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 42 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Wednesday 06.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Wednesday 13.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Wednesday 20.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Wednesday 27.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Wednesday 03.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Wednesday 10.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Wednesday 08.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Wednesday 15.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Wednesday 22.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Wednesday 29.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Wednesday 05.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Wednesday 12.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Wednesday 19.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Wednesday 26.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5

Information

Aims, contents and method of the course

Alltagsleben

Sowohl Theorie als auch moderne Literatur setzen sich mit dem Alltagsleben auseinander. Man spricht von einer „Entdeckung“ oder „Erfindung des Alltagslebens“ (Rita Felski) in den Theorien und der Literatur des 20. Jahrhunderts. Das Alltagsleben ist Ort einer Ambivalenz: Einerseits wird es mit Verdacht behandelt, wegen seiner vermeintlichen Tendenzen soziale, politische und existentielle Wirklichkeit oder Wahrheit mythologisch oder ideologisch zu verdecken. „Das Licht der Öffentlichkeit verdunkelt alles“, schreibt Martin Heidegger. Anderseits stellt die Kehre zum Alltagsleben den Versuch dar, heroische, patriarchalische und schließlich metaphysische „große Erzählungen” zu verlassen und neue Formen der Aufmerksamkeit zu entwickeln, die die Immanenz des Lebensalltags feiern. Der Lebensalltag wird dadurch als Ort eines überraschenden Reichtums des Ungewöhnlichen, des Perversen und sogar der „profanen Erleuchtung“ (Walter Benjamin) entlarvt. Die Arbeitsthese des Kurses ist es, dass bedeutende Strömungen der Theorie und der modernen Literatur aus dieser Ambivalenz des Alltagslebens entstehen.

Die Unheimlichkeit des Alltäglichen wird in dieser Übung anhand exemplarischer Texte untersucht, die für die wichtigsten Tendenzen und Figuren der zeitgenössischen Theorie stehen. Wir lesen kurze Texte oder Auszüge von Arendt, Barthes, Butler, Fanon, Freud, Foucault, Haraway, Latour, Rancière, Simmel, und Wittgenstein.

Assessment and permitted materials

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

1. Anwesenheit
• Zwei Einheiten können unentschuldigt versäumt werden, sollten Sie aus bestimmten Gründen öfters fehlen müssen, kontaktieren Sie mich bitte per Mail.
• Häufige Verspätungen (bzw frühzeitiges Gehen) werden als eine Abwesenheit gewertet.
2. Teilnahme
• Vorbereitung auf die LV.
• Aktive Teilnahme an Diskussionen, Übungen usw.
• Reflexionen als Diskussionsbeiträge auf Moodle für jede Stunde (300-400 Worte; 3 können fehlen)
3. Abschlussprüfung
• Dossier (3 ausgewählte Reflexionen)
• Schriftliche Prüfung in der letzten Einheit (26.06.2019)

Jede einzelne Teilleistung muss bestanden werden, um die Übung zu absolvieren.

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list

Die Texte, die in den einzelnen Einheiten besprochen werden, werden auf der Lernplattform Moodle bereitgestellt. Dort finden Sie darüber hinaus den Semesterplan als PDF sowie weiterführende Literatur, die Ihnen das Verständnis der theoretischen Ansätze erleichtern bzw diese vertiefen soll.

Literaturempfehlung:
Culler, Jonathan: Literaturtheorie: Eine kurze Einführung. Stuttgart: Reclam 2002.
Simons, Oliver: Literaturtheorien zur Einführung. Hamburg: Junius 2014.

Association in the course directory

(I 1115)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
Zur Äquivalenzliste geht es hier: https://spl10.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/s_spl10/Aequivalenzliste-abWS15.pdf

Last modified: We 15.12.2021 00:18