100084 UE UE Theories and Methods in Literary and Cultural Studies (2021W)
Continuous assessment of course work
Labels
ON-SITE
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 20.09.2021 09:00 to Su 26.09.2021 19:00
- Deregistration possible until Su 26.09.2021 19:00
Details
max. 42 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Die Einzeltermine finden (Stand Semesterbeginn) allesamt nur in Präsenz statt
ERGÄNZUNG: Seit dem 22.11.2021 findet die LV nur mehr online statt; nähere Hinweise dazu finden sich auf der Moodle-Site- Monday 04.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Monday 11.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Monday 18.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Monday 25.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Monday 08.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Monday 15.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Monday 22.11. 08:00 - 09:30 Digital
- Monday 29.11. 08:00 - 09:30 Digital
- Monday 06.12. 08:00 - 09:30 Digital
- Monday 13.12. 08:00 - 09:30 Digital
- Monday 10.01. 08:00 - 09:30 Digital
- Monday 17.01. 08:00 - 09:30 Digital
- Monday 24.01. 08:00 - 09:30 Digital
- Monday 31.01. 08:00 - 09:30 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Literarische Texte sind nicht bloß durch formale Qualitäten ausgezeichnet, durch einen reflexiven Sprachgebrauch oder einen fiktionalen Darstellungsmodus. Die Forschung der letzten Jahre und Jahrzehnte hat besonders das ‚Wissen der Literatur‘ in den Vordergrund gerückt. Denn zur Beschreibung etlicher Texte prägend und entscheidend ist ebenso die Art und Weise, wie sie bestimmte Wissensformen aufnehmen, bearbeiten und kommunizieren, um damit zur Ausbildung oder auch Kritik an bestimmten Erkenntnistraditionen und -kulturen, an historischen, politischen oder pädagogischen Vorstellungen beizutragen.Einerseits können literarische Texte theologische, politische, juristische und ökonomische Diskurse aufgreifen oder die Geltung und Genese naturwissenschaftlicher Kenntnisse reflektieren; andererseits sind an der Ausbildung des theologischen, politischen und institutionell oder disziplinär etablierten Wissens immer schon gewisse Gattungsmuster sowie bestimmte rhetorische, narrative und ästhetische Mittel beteiligt. Deshalb betrifft die Poetologie des Wissens (die ‚Lehre von der Verfertigung von Wissensformen‘) die Formulierung etablierter Kenntnisse ebenso wie die Entwicklung literarischer Schreibweisen – Literatur und Wissen greifen von jeher ineinander.Das Seminar soll das ‚Wissen der Literatur‘ theoretisch und methodologisch thematisieren, indem es zunächst in Forschungsprogramme wie die der Diskursanalyse (Michel Foucault) oder Metaphorologie (Hans Blumenberg) einführt; indem es dann einige wissensgeschichtliche Modellanalysen diskutiert; und indem es zuletzt Texte von Goethe und Stifter bis hin zu Kafka und Musil in wissenspoetologischer Perspektive untersucht.
Assessment and permitted materials
Erwartet wird – neben der aktiven und regelmäßigen Teilnahme – die Mitwirkung in einer Expertengruppe, die den Stoff einer Sitzung aufbereitet und präsentiert; mindestens eine Respondenz zur Präsentation einer anderen Expertengruppe; und nach Semesterende eine knappe, essayistische Hausarbeit, deren Konzept in der letzten Sitzung kurz vorgestellt und diskutiert wird. Abgabefrist: 28.2.2022 oder, aber nur bei begründeter Säumnis, in gesonderter Absprache.
Minimum requirements and assessment criteria
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.- regelmäßige und aktive Teilnahme
- Lektüre und Vorbereitung entsprechend des Arbeitsplans
- Impulsreferat und Teilnahme in Expertengruppe mit Diskussionsleitung
- zudem (aktive) Teilnahme an einer Respondentengruppe
- Essay (nach Absprache über Thema und Umfang)- aktive Teilnahme, Input/Expertengruppe und Essay werden für die Gesamtnote zu gleichen Teilen gewichtet
- Lektüre und Vorbereitung entsprechend des Arbeitsplans
- Impulsreferat und Teilnahme in Expertengruppe mit Diskussionsleitung
- zudem (aktive) Teilnahme an einer Respondentengruppe
- Essay (nach Absprache über Thema und Umfang)- aktive Teilnahme, Input/Expertengruppe und Essay werden für die Gesamtnote zu gleichen Teilen gewichtet
Examination topics
Semesterprogramm
Reading list
Der Hauptteil der Texte wird nach Möglichkeit über Moodle bereitgestelltLiteraturhinweis: Joseph Vogl, „Einleitung“, in: Ders. (Hg.), Poetologien des Wissens um 1800, München 1999, S. 7-16.
Association in the course directory
Last modified: Fr 12.05.2023 00:14