Universität Wien

100084 SE Masterseminar Neuere deutsche Literatur (2022W)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Monday 03.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Monday 10.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Monday 17.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Monday 24.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Monday 31.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Monday 07.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Monday 14.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Monday 21.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Monday 28.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Monday 05.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Monday 12.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Monday 09.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Monday 16.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Monday 23.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Monday 30.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3

Information

Aims, contents and method of the course

›Protokolle‹ sind vielgestaltig und haben unterschiedlichste Wirkungsbereiche. Schließlich bezeichnet man mit diesem Begriff nicht nur jene Mitschriften, die im institutionellen Kontext (sei es beim Verhör, in der Verwaltung oder während Polizeieinsätzen, sei es in Vereinen, im Labor oder in der therapeutischen Praxis) dazu dienen, Tatsachen und Aussagen als verbürgte Wahrheiten zu den Akten zu nehmen. Als ›Protokoll‹ versteht man auch eine Vorschrift, die etwa im diplomatischen oder militärischen Kontext bestimmte Interaktions- und Handlungsweisen verbindlich benennt. Zudem spricht man neuerdings von ›Netzwerk-Protokollen‹, die – nach dem Modell des TCP/IP-protocol im Internet – rein technisch die Kommunikation, damit aber zugleich den Raum des Sozialen regulieren; durch derlei ›protocols‹ (Alexander Galloway) werden soziotechnische Netzwerke (d.h. Gesellschaften im heutigen Sinne) allererst eingerichtet, zugleich aber laufend kontrolliert.

›Protokolle‹ sind also Textformen, Praktiken oder Medien, die dazu dienen, unterschiedlichste Sprach-, Handlungs- und Verhaltensweisen zu seligieren und zu dokumentieren, zu strukturieren und zu technisieren. So neutral und unscheinbar sich Protokolle geben, so entscheidend sind sie für die Frage der Wahrheit, der Macht und des Lebens. Kein Wunder, dass sich die Literatur schon lange auf unterschiedlichste Weise mit ihnen beschäftigt hat: Seit dem Barock wurde in etlichen Dramen das Bühnengeschehen als komplexes ›Auftrittsprotokoll‹ (Juliane Vogel) angelegt. Seit der Frühneuzeit entstanden zahlreiche Texte im Stile naturwissenschaftlicher Beobachtungs- und Experimentalprotokolle, aber auch religiöser Sündenprotokolle. Inquisitions-, Verwaltungs- und Verhaltensprotokolle gehören seit dem 18. Jahrhundert ebenso zum literarischen Themen- und Formenrepertoire wie – seit dem 19. Jahrhundert – das Kranken-, Traum- oder Bewusstseinsprotokoll oder auch das Protokoll zum Zweck agitatorischer Dokumentation.

Anhand dieser zahlreichen Fälle und Spielarten soll das Seminar einerseits unterschiedliche Etappen in der Form- und Mediengeschichte des Protokolls erschließen. Andererseits soll es nach dem Status des poetischen oder dramatischen Protokolls fragen: Handelt es sich bei literarischen ›Mitschriften‹ (Kerstin Stüssel) nur um metaphorische Proto-Protokolle oder gar um bloße Stilnachahmungen? Um so etwa wie kritische Gegen-Protokolle? Oder aber um Meta-Mitschriften, an denen die Macht, das Wahrheitsspiel und die technische Funktionsweise des Protokolls erkennbar wird? Behandelt werden sollen, neben flankierenden theoretischen und historischen Texten, das Drama der Weimarer Klassik, Dokumente aus dem Kontext der Erfahrungsseelenkunde, Texte von Autoren wie Kafka und Musil, Drach und Le Clézio, das Theaterprojekt Rimini-Protokoll sowie schließlich der protokollarische Dokumentarismus der 1970er Jahre und der Gegenwart.

Assessment and permitted materials

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.

Erwartet wird – neben der aktiven und regelmäßigen Teilnahme – die Mitwirkung in einer Expertengruppe, die das Thema einer Sitzung vorbereitet und präsentiert; mindestens eine Respondenz zur Präsentation einer anderen Expertengruppe; nach Semesterende ein Exposé für eine Seminararbeit und (nach dessen einvernehmlicher Besprechung) eine Arbeit im Umfang von 25 Seiten (Haupttext) in elektronischer Form; Abgabetermin nach Vereinbarung im Seminar.

Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').

Minimum requirements and assessment criteria

- im Seminar: aktive Teilnahme an den Sitzungen; sachlich pointiertes Impulsreferat mit kompetenter Diskussionsleitung; Respondenz zu einer Präsentation der anderen Expertengruppen
- Seminararbeit: originelle Themenwahl und klare Fragestellung; Erschließung des aktuellen Forschungsstands; Orthographie, sprachliche Form, Stil; Berücksichtigung wissenschaftlicher Konventionen; Methodenbewusstsein; theoretischer Hintergrund

Modul V Masterseminar mit Zusatzleistung aus dem Master Deutsche Philologie (12 ECTS): Für die Aufwertung des Seminars um 6 ECTS muss eine verpflichtende schriftliche Mehrleistung (10 Seiten Haupttext) erbracht werden, d.h. es muss eine Seminararbeit im Umfang von 35 Seiten Haupttext verfasst werden.

Examination topics

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Reading list

Die behandelten Texte werden nach Möglichkeit über Moodle bereitgestellt.

Association in the course directory

Last modified: Mo 03.10.2022 19:48