100085 PS Proseminar: Modern German Literature (2010S)
Continuous assessment of course work
Labels
Eine Auseinandersetzung mit der literarischen Behandlung des Sports - im engen Sinn der organisierten Sportarten und Wettkämpfe wie im erweiterten Sinn des spielerischen Zeitvertriebs - erlaubt eine Reihe von anregenden Reaktionen auf Fragen, die sich die Literatur- und Kulturwissenschaften seit geraumer Zeit zu den folgenden Schwerpunkten stellen:KörperIdentitätDifferenzenPerformanz (im Sinne von Gender- und Identitätsperformanz, aber auch im herkömmlichen Sinne der dramatischen Aufführung)Moralisches HandelnMachtNeben einer Betrachtung der literarischen Darstellung von sportlichen und spielerischen Tätigkeiten sollen auch Sportereignisse nach ihrem narrativen und dramatischen Potential untersucht werden.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 15.02.2010 14:00 to We 03.03.2010 20:00
- Deregistration possible until We 03.03.2010 20:00
Details
max. 40 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 11.03. 19:00 - 20:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Thursday 18.03. 19:00 - 20:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Thursday 25.03. 19:00 - 20:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Thursday 15.04. 19:00 - 20:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Thursday 22.04. 19:00 - 20:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Thursday 29.04. 19:00 - 20:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Thursday 06.05. 19:00 - 20:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Thursday 20.05. 19:00 - 20:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Thursday 27.05. 19:00 - 20:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Thursday 10.06. 19:00 - 20:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Thursday 17.06. 19:00 - 20:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Thursday 24.06. 19:00 - 20:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Voraussetzung für eine positive Note sind:- die Lektüre aller Texte, die während des Semesters besprochen werden- aktive Mitarbeit in der Sitzung- die Abgabe einer schriftlichen PS-Arbeit nach Kursende
Minimum requirements and assessment criteria
Individuell zu bestimmen, ergeben sich aus der Zusammenarbeit.
Examination topics
Besprechung der Texte in Kleingruppen sowie in der Runde. Arbeitsgruppen zu den einzelnen Texten.
Reading list
Ein detailliertes Lektüreprogramm wird in der ersten Sitzung zur Verfügung gestellt, einige Texte werden auch während des Semesters verteilt.
Association in the course directory
(I 1231, I 2900)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:32