Universität Wien

100085 PS Proseminar: Modern German Literature (2014S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

Wie sind Blicke auf Körper kulturgeschichtlich geprägt? Wie steuern sie die Gestaltung und Ordnung von Körpern? Wer ist Subjekt und Objekt des Blicks? Diese Fragen werden mittels Text- und Bildanalyse sowie diskursgeschichtlich, bildwissenschaftlich und gendertheoretisch bearbeitet (u. a. Butler, Foucault, Haraway, Mitchell).
Texte von Jelinek, Schnitzler, Schwab, Streeruwitz und Wedekind (u. a.) und Graphic Novels von Feuchtenberger, Gloeckner und Moore (u. a.) werden entlang folgender Begriffe untersucht: Blickakte / 'Körperreigen' / Objektschau / Paradigmatische Körper / Cyborgs.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 40 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 28.03. 17:00 - 19:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Friday 04.04. 17:00 - 19:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Friday 11.04. 17:00 - 19:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Friday 09.05. 17:00 - 20:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Saturday 10.05. 10:00 - 13:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Friday 16.05. 17:00 - 20:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Saturday 17.05. 10:00 - 13:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Friday 23.05. 17:00 - 19:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)

Information

Aims, contents and method of the course

Wie sind Blicke auf Körper kulturgeschichtlich geprägt? Wie steuern sie die Gestaltung und Ordnung von Körpern? Wer ist Subjekt und Objekt des Blicks? Diese Fragen werden mittels Text- und Bildanalyse sowie diskursgeschichtlich, bildwissenschaftlich und gendertheoretisch bearbeitet (u. a. Butler, Foucault, Haraway, Mitchell).
Texte von Jelinek, Schnitzler, Schwab, Streeruwitz und Wedekind (u. a.) und Graphic Novels von Feuchtenberger, Gloeckner und Moore (u. a.) werden entlang folgender Begriffe untersucht:
- Blickakte
- 'Körperreigen'
- Objektschau
- Paradigmatische Körper
- Cyborgs

Wesentliche Bestandteile des geblockten Proseminars sind: 'close reading' der Primärtexte, Referate und Diskussionen in der Lehrveranstaltung, regelmäßige Lektürenotizen und eine abschließende Proseminararbeit.

DIE TEILNAHME AN DER 1. LV-EINHEIT IST VERPFLICHTEND!

ACHTEN SIE AUF DIE TERMINE! Diese Lehrveranstaltung wird geblockt und endet mit 23. 5. 2014; die Teilnahme an allen angegebenen Terminen ist verpflichtend; Sprechstunde nach Vereinbarung.

Assessment and permitted materials

- regelmäßige Anwesenheit (max. 3 entschuldige LV-Einheiten zu je 90min)
- Diskussionsbeteiligung / Mitarbeit
- Kurzreferat
- Lektürenotizen
- Schriftl. Abschlussarbeit

Minimum requirements and assessment criteria

- Einführung in Bildwissenschaften und Gendertheorie
- Lektüre und Verständnis theoretischer Texte
- (Bild-)Textanalytische Grundlagen
- Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens (eigenständige Konzeption und Durchführung einer Proseminararbeit und eines Vortrags, Recherche- und Lektürekompetenzen)
- Formulieren von eigenständiger Kritik

Examination topics

- Impulsvorträge durch die LV-Leiterinnen
- Kurzreferate, Kleingruppenarbeiten, (Panel-)Diskussionen
- Filmscreening

Reading list

Bitte besorgen Sie sich folgende Pflichtliteratur:

- Ulrike Draesner: Mitgift. München: btb 2005
- Anke Feuchtenberger u. Katrin de Vries: Die Hure H. 2. überarb. Aufl. Hamburg: Reprodukt 2003
- Elfriede Jelinek: Die Liebhaberinnen. 26. Aufl. München: Rowohlt 2004 (rororo 12467)
- Arthur Schnitzler: Reigen. Zehn Dialoge. Hg. v. Michael Scheffel. Stuttgart: Reclam 2001 (RUB 18158)
- Marlene Streeruwitz: Norma Desmond. A Gothic SF-Novel. Frankfurt a. M.:
Fischer 2002
- Marlene Streeruwitz: Waikiki-Beach. Und andere Orte. Die Theaterstücke. 3. Aufl. München: Fischer 2005 (Fischer Taschenbücher 14693)

Weitere Texte werden in Kopie zur Verfügung gestellt.

Association in the course directory

(I 1231, I 2900)

Last modified: Mo 07.09.2020 15:32