Universität Wien

100085 UE UE Theories and Methods in Literary and Cultural Studies (2020W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 42 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

ACHTUNG: AB 3. NOVEMBER 2020 werden (vorerst) sämtliche Termine auf den Online-Modus umgestellt; weitere Hinweise über die Moodle-Plattform / das Moodle-Forum.

HINWEIS: Die Übung ist im Hybridmodus geplant: Nur nach Möglichkeit, d.h. entsprechen der Teilnehmerzahl und der aktuellen Covid 19-Maßnahmen, wird es als Präsenzveranstaltung stattfinden, wenn aber nötig, dann aufgeteilt in zwei Gruppen, die alternierend online und in persona am Seminar teilnehmen, oder gänzlich online. Um den Verlauf des Semesters gemeinsam planen zu können, beschränkt sich die erste Sitzung (Vorbesprechung) noch auf eine Online-Schaltung; bitte nutzen Sie hierzu den Collaborate-Button auf Moodle.

Tuesday 06.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Tuesday 13.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Tuesday 20.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Tuesday 27.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Tuesday 03.11. 09:45 - 11:15 Digital
Tuesday 10.11. 09:45 - 11:15 Digital
Tuesday 17.11. 09:45 - 11:15 Digital
Tuesday 24.11. 09:45 - 11:15 Digital
Tuesday 01.12. 09:45 - 11:15 Digital
Tuesday 15.12. 09:45 - 11:15 Digital
Tuesday 12.01. 09:45 - 11:15 Digital
Tuesday 19.01. 09:45 - 11:15 Digital
Tuesday 26.01. 09:45 - 11:15 Digital

Information

Aims, contents and method of the course

Literarische Texte sind nicht bloß durch formale Qualitäten ausgezeichnet, durch einen reflexiven Sprachgebrauch oder einen fiktionalen Darstellungsmodus. Die Forschung der letzten Jahre und Jahrzehnte hat besonders das ‚Wissen der Literatur‘ in den Vordergrund gerückt. Denn zur Beschreibung etlicher Texte prägend und entscheidend ist ebenso die Art und Weise, wie sie bestimmte Wissensformen aufnehmen, bearbeiten und kommunizieren, um damit zur Ausbildung oder auch Kritik an bestimmten Erkenntnistraditionen und -kulturen, an historischen, politischen oder pädagogischen Vorstellungen beizutragen.

Einerseits können literarische Texte theologische, politische, juristische und ökonomische Diskurse aufgreifen oder die Geltung und Genese naturwissenschaftlicher Kenntnisse reflektieren; andererseits sind an der Ausbildung des theologischen, politischen und institutionell oder disziplinär etablierten Wissens immer schon gewisse Gattungsmuster sowie bestimmte rhetorische, narrative und ästhetische Mittel beteiligt. Deshalb betrifft die Poetologie des Wissens (die ‚Lehre von der Verfertigung von Wissensformen‘) die Formulierung etablierter Kenntnisse ebenso wie die Entwicklung literarischer Schreibweisen – Literatur und Wissen greifen von jeher ineinander.

Das Seminar soll das ‚Wissen der Literatur‘ theoretisch und methodologisch thematisieren, indem es zunächst in Forschungsprogramme wie die der Diskursanalyse (Michel Foucault) oder Metaphorologie (Hans Blumenberg) einführt; indem es dann einige wissensgeschichtliche Modellanalysen diskutiert; und indem es zuletzt Texte von Goethe und Stifter bis hin zu Kafka und Musil in wissenspoetologischer Perspektive untersucht.

Assessment and permitted materials

Erwartet wird – neben der aktiven und regelmäßigen Teilnahme – die Mitwirkung in einer Expertengruppe, die den Stoff einer Sitzung aufbereitet und präsentiert; mindestens eine Respondenz zur Präsentation einer anderen Expertengruppe; und nach Semesterende eine knappe, essayistische Hausarbeit mit einem Thema nach Absprache.

Minimum requirements and assessment criteria

- regelmäßige und aktive Teilnahme
- Lektüre und Vorbereitung entsprechend des Arbeitsplans
- Impulsreferat und Teilnahme in Expertengruppe mit Diskussionsleitung
- zudem (aktive) Teilnahme an einer Respondentengruppe
- Essay (nach Absprache über Thema und Umfang)

- aktive Teilnahme, Input/Expertengruppe und Essay werden für die Gesamtnote zu gleichen Teilen gewichtet

Examination topics

Semesterprogramm

Reading list

Der Hauptteil der Texte wird nach Möglichkeit über Moodle bereitgestellt

Literaturhinweis: Joseph Vogl, „Einleitung“, in: Ders. (Hg.), Poetologien des Wissens um 1800, München 1999, S. 7-16.

Association in the course directory

Last modified: Fr 12.05.2023 00:14