100085 UE UE Theories and Methods in Literary and Cultural Studies (2021W)
Continuous assessment of course work
Labels
ON-SITE
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 20.09.2021 09:00 to Su 26.09.2021 19:00
- Deregistration possible until Su 26.09.2021 19:00
Details
max. 42 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 05.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Tuesday 12.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Tuesday 19.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Tuesday 09.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Tuesday 16.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Tuesday 23.11. 18:30 - 20:00 Digital
- Tuesday 30.11. 18:30 - 20:00 Digital
- Tuesday 07.12. 18:30 - 20:00 Digital
- Tuesday 14.12. 18:30 - 20:00 Digital
- Tuesday 11.01. 18:30 - 20:00 Digital
- Tuesday 18.01. 18:30 - 20:00 Digital
- Tuesday 25.01. 18:30 - 20:00 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
//Update vom 22. November 2021: Pandemiebedingt findet die Lehrveranstaltung ab sofort online statt.//Ziel der Lehrveranstaltung ist es, grundlegende Texte zur Literaturtheorie und zu literaturwissenschaftlichen Methoden zu analysieren, historisch einzuordnen und kritisch zu befragen. In einem weiteren Schritt soll auch die Kompetenz erworben bzw. vertieft werden, mit diesem Instrumentarium literarische Texte zu analysieren; in der Lehrveranstaltung werden Potentiale, Probleme und Grenzen dieser Theorien und Methoden exemplarisch an ausgewählten literarischen Texten erkundet.Inhalt der Lehrveranstaltung sind grundlegende und wirkmächtige literatur- und kulturtheoretische Texte. Im Zuge der Lektüre werden Grundkenntnisse folgender Theorien bzw. Methoden erarbeitet: Hermeneutik, Strukturalismus, Psychoanalyse, Diskursanalyse, Wissenspoetologie, Feldtheorie etc. (Texte von H.-G. Gadamer, P. Szondi, R. Jakobson, R. Barthes, M. Foucault, P. Bourdieu, S. Freud etc.). Parallel lesen und analysieren wir literarische Texte, wobei wir die behandelten Theorien und Methoden anzuwenden versuchen (J.W. v. Goethe, F. Hölderlin, J.P. Hebel, E.T.A. Hoffmann, R. Musil, J.L. Borges, E. Jelinek u.a.).Vor jeder Sitzung sind theoretische – und fallweise zusätzlich auch literarische – Texte zu lesen und Lektürefragen zu beantworten. Die Sitzungen widmen sich in erster Linie der eingehenden Lektüre und Diskussion ausgewählter Textpassagen.
Assessment and permitted materials
Wöchentliche Beantwortung von Lektürefragen (ca. 400 Wörter; Abgabe einen Tag vor der gemeinsamen Sitzung); Essay aus dem Themenbereich der LV (ca. 8 Seiten; Abgabe bis zum 31.3.2022)
Minimum requirements and assessment criteria
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.
Gewichtung der Leistungen:
a) wöchentlich abzugebende Texte zu den Lektürefragen (50%)
b) Essay (50%)Fehler in den Bereichen Orthographie, Grammatik, Ausdruck und Interpunktion gehen in die Benotung ein!
Gewichtung der Leistungen:
a) wöchentlich abzugebende Texte zu den Lektürefragen (50%)
b) Essay (50%)Fehler in den Bereichen Orthographie, Grammatik, Ausdruck und Interpunktion gehen in die Benotung ein!
Examination topics
Reading list
Die Texte, die für die einzelnen Einheiten zu lesen sind, werden auf der Lernplattform Moodle bereitgestellt.Einführende Literatur:
Kimmich, Dorothee / Renner, Rolf G. / Stiegler, Bernd (Hg.): Texte zur Literaturtheorie der Gegenwart. Vollst. überarb. und aktualisierte Neuausg. Stuttgart: Reclam 2008.
Kimmich, Dorothee / Renner, Rolf G. / Stiegler, Bernd (Hg.): Texte zur Literaturtheorie der Gegenwart. Vollst. überarb. und aktualisierte Neuausg. Stuttgart: Reclam 2008.
Association in the course directory
Last modified: Fr 12.05.2023 00:14