Universität Wien

100086 PS Proseminar: Modern German Literature (2010S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

In der LV soll zunächst in einem einführenden Teil der Begriff Mythos bzw. die Wechselwirkung von Mythos und Literatur untersucht werden. Im zweiten Teil der LV werden diese Voraussetzungen auf Christa Wolfs Texte Kassandra, Medea.Stimmen und Leibhaftig angewandt.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 40 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 11.03. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Thursday 18.03. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Thursday 25.03. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Thursday 15.04. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Thursday 22.04. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Thursday 29.04. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Thursday 06.05. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Thursday 20.05. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Thursday 27.05. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Thursday 10.06. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Thursday 17.06. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Thursday 24.06. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)

Information

Aims, contents and method of the course

In der LV soll zunächst in einem einführenden Teil der Begriff Mythos bzw. die Wechselwirkung von Mythos und Literatur untersucht werden. Im zweiten Teil der LV werden diese Voraussetzungen auf Christa Wolfs Texte Kassandra, Medea.Stimmen und Leibhaftig angewandt.

Assessment and permitted materials

Die Leistungskontrolle erfolgt schriftlich am Ende des Semesters über die Verfertigung einer PS-Arbeit.

Minimum requirements and assessment criteria

Ziel der LV ist die Erarbeitung eines grundlegenden Verständnisses des Konzepts Mythos sowie die Möglichkeit seiner Anwendung auf die neuere Erzählliteratur.

Examination topics

In einem ersten einführenden Teil soll anhand von gemeinsamen Textlektüren (Segal, Barthes, Blumenberg) und Diskussionen ein Grundverständnis für das Konzept Mythos erarbeitet werden. Im zweiten Teil der LV sollen die Studenten in Form von Referaten die eingangs angeeigneten Konzepte auf die konkreten Texte Christa Wolfs anwenden.

Reading list

Christa Wolf: Kassandra. (= st 4052) Medea. Text und Kommentar. (= SBB 110) oder Medea. Stimmen. (= st 4008) Leibhaftig. (= st 4058) Kassandra. Voraussetzungen einer Erzählung (= st 4053)
Robert A. Segal: Mythos. Eine kleine Einführung. (= RUB 18396) Stuttgart 2007.
Roland Barthes: Mythen des Alltags. (= es 92) Frankfurt 1964.
Hans Blumenberg: Arbeit am Mythos. (Auszüge) Frankfurt 1979.

Association in the course directory

(I 1231, I 2900)

Last modified: Mo 07.09.2020 15:32