100086 EU Textproduktion und Rhetorik (2015W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 14.09.2015 08:00 to Su 27.09.2015 23:00
- Deregistration possible until Su 27.09.2015 23:00
Details
max. 50 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 06.10. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Tuesday 13.10. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Tuesday 20.10. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Tuesday 27.10. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Tuesday 03.11. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Tuesday 10.11. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Tuesday 17.11. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Tuesday 24.11. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Tuesday 01.12. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Tuesday 15.12. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Tuesday 12.01. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Tuesday 19.01. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Tuesday 26.01. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
Information
Aims, contents and method of the course
Die EU Textproduktion und Rhetorik setzt sich unter der Prämisse wissenschaftlichen Schreibens mit den philologischen Gegenstandsbereichen von Rhetorik, Poetik und Gattungs-/Textsortenlehre auseinander. Die Darstellung der Gegenstandsbereiche ist themenspezifisch (d.h. im konkreten Hinblick auf exemplarische Texte) ausgerichtet; die individuelle Vertiefung durch die Studierenden soll unter anderem auf der Grundlage textproduktionsästhetischer Verfahren erfolgen (z.B. Imitation, Nacherzählung, Übersetzung, Gattungswechsel, Parodie etc.).
Assessment and permitted materials
Schriftliche und mündliche Leistungskontrollen;
Schriftliche Zwischenprüfung über ein Teilgebiet des Stoffes (20 Punkte); Schriftliche Schlussprüfung (35 Punkte); aus beiden schriftlichen Prüfungen zusammen muss eine Punktezahl von mindestens 28 erreicht werden;
Schreibportfolio mit selbstverfassten wissenschaftlichen und kreativen Texten (30 Punkte), davon müssen mindestens 16 erreicht werden;
Kurzreferat / Rede (15);
um die LV positiv abzuschließen, ist eine Gesamtpunktezahl von mindestens 52 erforderlich
Schriftliche Zwischenprüfung über ein Teilgebiet des Stoffes (20 Punkte); Schriftliche Schlussprüfung (35 Punkte); aus beiden schriftlichen Prüfungen zusammen muss eine Punktezahl von mindestens 28 erreicht werden;
Schreibportfolio mit selbstverfassten wissenschaftlichen und kreativen Texten (30 Punkte), davon müssen mindestens 16 erreicht werden;
Kurzreferat / Rede (15);
um die LV positiv abzuschließen, ist eine Gesamtpunktezahl von mindestens 52 erforderlich
Minimum requirements and assessment criteria
Die EU Textproduktion und Rhetorik soll
die Studierenden befähigen, sprachliche Phänomene rhetorisch, poetisch und gattungstheoretisch zu benennen, zu interpretieren und einzusetzen;
die philologischen Gegenstände durch Verankerung in alltäglichen Kommunikationsformen greifbar machen;
über die geschichtlichen Veränderungen der Gegenstandsbereiche informieren und die sprachliche Strukturiertheit von Äußerungen immer auch als historisch bzw. aktuell determiniert kenntlich machen;
Texte immer auch in rhetorischen, poetischen bzw. gattungsspezifischen Alternativen denken;
die Studierenden zu einem selbstständigen und produktiven Umgang mit Mustern und Vorlagen motivieren.
die Studierenden befähigen, sprachliche Phänomene rhetorisch, poetisch und gattungstheoretisch zu benennen, zu interpretieren und einzusetzen;
die philologischen Gegenstände durch Verankerung in alltäglichen Kommunikationsformen greifbar machen;
über die geschichtlichen Veränderungen der Gegenstandsbereiche informieren und die sprachliche Strukturiertheit von Äußerungen immer auch als historisch bzw. aktuell determiniert kenntlich machen;
Texte immer auch in rhetorischen, poetischen bzw. gattungsspezifischen Alternativen denken;
die Studierenden zu einem selbstständigen und produktiven Umgang mit Mustern und Vorlagen motivieren.
Examination topics
Inputphasen (durch LV-Leiterin und Studierende); Kurzreferate und -Präsentationen; Diskussionen (Kleingruppen, Plenum); Schreibprojekte; angewandte Rhetorik / Reden;
Reading list
Die LV begleitende Literatur wird in der ersten Stunde bekannt gegeben; teilweise werden Materialien auch in der LV bzw. über Moodle bereitgestellt
Association in the course directory
(I 1113)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Last modified: Mo 07.09.2020 15:32