100086 EU Textproduktion und Rhetorik (2021S)
Continuous assessment of course work
Labels
REMOTE
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 15.02.2021 09:00 to Su 21.02.2021 19:00
- Deregistration possible until Su 21.02.2021 19:00
Details
max. 42 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 10.03. 16:45 - 18:15 Digital
- Wednesday 17.03. 16:45 - 18:15 Digital
- Wednesday 24.03. 16:45 - 18:15 Digital
- Wednesday 14.04. 16:45 - 18:15 Digital
- Wednesday 21.04. 16:45 - 18:15 Digital
- Wednesday 28.04. 16:45 - 18:15 Digital
- Wednesday 05.05. 16:45 - 18:15 Digital
- Wednesday 12.05. 16:45 - 18:15 Digital
- Wednesday 19.05. 16:45 - 18:15 Digital
- Wednesday 26.05. 16:45 - 18:15 Digital
- Wednesday 02.06. 16:45 - 18:15 Digital
- Wednesday 09.06. 16:45 - 18:15 Digital
- Wednesday 16.06. 16:45 - 18:15 Digital
- Wednesday 23.06. 16:45 - 18:15 Digital
- Wednesday 30.06. 16:45 - 18:15 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Bewertet werden die aktive Beteiligung an den Sitzungen (höchstens drei Einheiten dürfen verpasst werden) und den Lektürediskussionen, die vorbereitend schriftlich zu beantwortenden Lektürefragen, die während des Semesters selbstverfassten Texte (drei Exzerpte; ein Dossier, das die drei Exzerpte in überarbeiteter Form enthält; ein kurzes Essay), außerdem ein Zwischentest zu rhetorischen Tropen und Figuren und eine Abschlussprüfung.
Minimum requirements and assessment criteria
- Beteiligung in den Sitzungen, schriftliche Antworten auf die vorbereitenden Lektürefragen und bestandener Zwischentest (zusammen 40%)
- fristgerechte und formal korrekte Abgabe der drei eigenständig verfassten Exzerpte, des Dossiers und des kurzen Essays sowie die bestandene Abschlussprüfung (zusammen 60%)Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.
- fristgerechte und formal korrekte Abgabe der drei eigenständig verfassten Exzerpte, des Dossiers und des kurzen Essays sowie die bestandene Abschlussprüfung (zusammen 60%)Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.
Examination topics
Rhetorik, Poetik und Gattungslehre
Reading list
Association in the course directory
Last modified: Fr 12.05.2023 00:14
Durch die gemeinsame und in kleineren Gruppen stattfindende Lektüre exemplarischer Texte (startend in der griechischen Antike und mit einem Schwerpunkt auf Literatur des 18. und beginnenden 19. Jahrhunderts) lernen die Studierenden ein pragmatisches, wirkungsbezogenes Verständnis der Produktion und Analyse literarischer Texte kennen; sie lernen, rhetorische und poetologische Konzepte historisch einzuordnen, kritisch zu reflektieren und textanalytisch anzuwenden. Vertiefend setzt sich die Übung mit der der Affekttheorie, mit dem Konzept der Nachahmung sowie mit Theorien der Metapher auseinander.Studierende arbeiten intensiv an ihrer akademischen Schreibkompetenz; dies auch durch das gegenseitige Lektorat selbstverfasster Texte. Die gemeinsamen Diskussionen werden durch schriftlich zu beantwortende Fragen vorbereitet und vom Dozenten eingeführt. Sie finden teils in gemeinsamen Sitzungen online, teils - wenn möglich - in begrenzter Gruppengröße als Präsenzveranstaltungen statt.