100087 PS Proseminar: Modern German Literature (2010S)
Continuous assessment of course work
Labels
Am Beispiel von Schillers Lyrik soll das Proseminar grundlegende Techniken der Lyrikanalyse und des Umgangs mit Gedichtinterpretationen einüben. Erarbeitet werden Schillers bekannteste Gedichte von der "Ode an die Freude" über den "Taucher" bis zum "Lied von der Glocke".
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 15.02.2010 14:00 to We 03.03.2010 20:00
- Deregistration possible until We 03.03.2010 20:00
Details
max. 40 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 11.03. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Thursday 18.03. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Thursday 25.03. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Thursday 15.04. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Thursday 22.04. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Thursday 29.04. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Thursday 06.05. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Thursday 20.05. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Thursday 27.05. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Thursday 10.06. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Thursday 17.06. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Thursday 24.06. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Vorbereitung der Stunden, Mitarbeit und Diskussion, Referat, Proseminararbeit
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Textgrundlage:
Friedrich Schiller: Gedichte. Ausw. und Anm. von Norbert Oellers. Stuttgart 2009 (Reclams Universal-Bibliothek 18366)Zur Einführung:
Peter-André Alt: Friedrich Schiller. München 2004 (C. H. Beck Wissen); Taschenbuchausgabe 2009 (Becksche Reihe)
Matthias Luserke-Jaqui: Friedrich Schiller. Tübingen [u.a.]: Francke 2005 (UTB 2595: Literaturwissenschaft)
Norbert Oellers: Schiller: Elend der Geschichte, Glanz der Kunst. Stuttgart 2006 (RUB 17659)
Friedrich Schiller: Gedichte. Ausw. und Anm. von Norbert Oellers. Stuttgart 2009 (Reclams Universal-Bibliothek 18366)Zur Einführung:
Peter-André Alt: Friedrich Schiller. München 2004 (C. H. Beck Wissen); Taschenbuchausgabe 2009 (Becksche Reihe)
Matthias Luserke-Jaqui: Friedrich Schiller. Tübingen [u.a.]: Francke 2005 (UTB 2595: Literaturwissenschaft)
Norbert Oellers: Schiller: Elend der Geschichte, Glanz der Kunst. Stuttgart 2006 (RUB 17659)
Association in the course directory
(I 1231, I 2900)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:32