Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
100087 PS DaF/Z: (2020W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 21.09.2020 09:00 to Fr 25.09.2020 19:00
- Deregistration possible until Fr 25.09.2020 19:00
Details
max. 35 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Es ist geplant, diese LV als Hybridlehrveranstaltung durchzuführen. Sollte es die Teilnehmer*innenzahl oder die jeweils aktuelle COVID-Situation erfordern, kann die LV auch auf ein vollständig digitales Format umgestellt werden.
- Wednesday 07.10. 11:30 - 13:00 Digital
- Wednesday 14.10. 11:30 - 13:00 Digital
- Wednesday 21.10. 11:30 - 13:00 Digital
- Wednesday 28.10. 11:30 - 13:00 Digital
- Wednesday 04.11. 11:30 - 13:00 Digital
- Wednesday 11.11. 11:30 - 13:00 Digital
- Wednesday 18.11. 11:30 - 13:00 Digital
- Wednesday 25.11. 11:30 - 13:00 Digital
- Wednesday 02.12. 11:30 - 13:00 Digital
- Wednesday 09.12. 11:30 - 13:00 Digital
- Wednesday 16.12. 11:30 - 13:00 Digital
- Wednesday 13.01. 11:30 - 13:00 Digital
- Wednesday 20.01. 11:30 - 13:00 Digital
- Wednesday 27.01. 11:30 - 13:00 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Das Proseminar beinhaltet einen Überblick und kritisch reflexive Untersuchungen verschiedener Modelle der sprachlichen Bildung in verschiedenen Bildungsinstitutionen. Es existieren in Österreich und in anderen Ländern eine Vielzahl von Modellen der sprachlichen Bildung und Sprachförderung in verschiedenen Bildungskontexten. Im Proseminar werden verschiedene Modelle recherchiert und vorgestellt sowie anhand eines selbsterstellten Kriterienkatalogs eigene Projekte entwickelt und diskutiert.Das Proseminar findet im Hybrid Modus statt. Zu Beginn des Semesters werden Lerngruppen gebildet, die innerhalb des Semesters bestehen und die Präsenzsitzungen ermöglichen. Der Großteil findet als digitale Sitzungen statt. Die genaueren Informationen finden Sie rechtzeitig bei Moodle.
Assessment and permitted materials
- aktive Teilnahme: Mitarbeit inkl. Lektüre
- kleinere Präsentationen und Rechercheaufgaben
- Ausarbeitung (Wordpress & Primolo) & Präsentation eines eigenen Modells in der Lerngruppe
- Reflexion und Diskussion in Kleingruppen
- Abschluss durch eine Seminararbeit (15 Seiten Haupttext)
- kleinere Präsentationen und Rechercheaufgaben
- Ausarbeitung (Wordpress & Primolo) & Präsentation eines eigenen Modells in der Lerngruppe
- Reflexion und Diskussion in Kleingruppen
- Abschluss durch eine Seminararbeit (15 Seiten Haupttext)
Minimum requirements and assessment criteria
- aktive Teilnahme: Mitarbeit inkl. Lektüre
- Seminarinterne Präsentationen und Recherche
- Ausarbeitung (Wordpress & Primolo) & Präsentation eines eigenen Modells in der Lerngruppe
- Gruppen-Feedback innerhalb des Seminars
- Abschluss durch eine Seminararbeit (15 Seiten)
- Seminarinterne Präsentationen und Recherche
- Ausarbeitung (Wordpress & Primolo) & Präsentation eines eigenen Modells in der Lerngruppe
- Gruppen-Feedback innerhalb des Seminars
- Abschluss durch eine Seminararbeit (15 Seiten)
Examination topics
Es handelt sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, in der alle angebotene Fachliteratur und fachlicher Input praktisch umgesetzt werden sollen.- kleinere Präsentation im Seminar oder vergleichbare Leistung; Beteiligung in den Diskussionsphasen (konstruktive, fachlich richtige Beiträge und Engagement bei der Besprechung der Präsentation: 10 Punkte
- Entwicklung und Präsentation eines eigenen Projektes: 40
- Abgabe der Seminararbeit (15 Seiten) mit allen geforderten Inhalten: 50Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.
1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 PunkteAbgabe des Begleitdossiers: 15. Februar 2021
- Entwicklung und Präsentation eines eigenen Projektes: 40
- Abgabe der Seminararbeit (15 Seiten) mit allen geforderten Inhalten: 50Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.
1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 PunkteAbgabe des Begleitdossiers: 15. Februar 2021
Reading list
Ahrenholz, B. (2017): Erstsprache — Zweitsprache —Fremdsprache — Mehrsprachigkeit. In: Ahrenholz,B & Oomen-Welke, I.: Deutschunterricht in Theorie und Praxis (DTP).4. Aufl. Schneider Verlag.
Dirim, İ., Döll, M., Neumann, U., & Roth, H. J. (2009). Schulversuch bilinguale Grundschulklassen in Hamburg. Wissenschaftliche Begleitung. Bericht 2009. Abschlussbericht über die türkisch-deutschen Modellklassen.
Feilke, Helmuth (2012): Bildungssprachliche Kompetenzen fördern und entwickeln. In: Praxis Deutsch 233, 4-13
Gantefort, Ch. (2013): ‚Bildungssprache’ – Merkmale und Fähigkeiten im sprachtheoretischen Kontext. In: Gogolin, I. et al. (Hg.), Herausforderung Bildungssprache – und wie man sie meistert. FörMig Edition, Band 9. Walmann Verlag.
Gogolin, I. et al. (2011): Durchgängige Sprachbildung Qualitätsmerkmale für den Unterricht. FörMIG Material. https://www.foermig.uni-hamburg.de/pdf-dokumente/openaccess.pdf
Kniffka, G. (2010): Scaffolding. Pro DaZ. Deutsch als Zweitsprache in allen Fächern.
Leisen, J. (2010): Handbuch - Sprachförderung im Fach - sprachsensibler Fachunterricht in der Praxis.
Mecheril, P., Quehl, T. (2015): Die Sprache der Schule. Eine migrationspädagogische Kritik der Bildungssprache. In: M. Knappik & N. Thoma (Hg.): Sprache und Bildung in Migrationsgesellschaften. Machtkritische Perspektiven auf ein prekarisiertes Verhältnis. (S.151 - 171) Bielelfeld: transcript
Reich, H. (2009): Aufbauende Sprachförderung unter Nutzung der FÖRMiG-Instrumente. In: Dirim, I. et al.: Von der Sprachdiagnose zur Sprachförderung
Tajmel, T. & Hägi-Mead, S. (2017): Sprachbewusste Unterrichtsplanung – Prinzipien, Methoden und Beispiele für die Umsetzung
Thürmann, E. (2012): Lernen durch Schreiben? Thesen zur Unterstützung sprachlicher Risikogruppen im Sachfachunterricht. In: dieS-online Nr. 1/2012.
Beispiel FörMIG Schule: http://li.hamburg.de/contentblob/4268920/data/pdf-broschuere-durchgaengige-sprachbildung-foermig-transfer-hamburg-kita-grundschule.pdf
Dirim, İ., Döll, M., Neumann, U., & Roth, H. J. (2009). Schulversuch bilinguale Grundschulklassen in Hamburg. Wissenschaftliche Begleitung. Bericht 2009. Abschlussbericht über die türkisch-deutschen Modellklassen.
Feilke, Helmuth (2012): Bildungssprachliche Kompetenzen fördern und entwickeln. In: Praxis Deutsch 233, 4-13
Gantefort, Ch. (2013): ‚Bildungssprache’ – Merkmale und Fähigkeiten im sprachtheoretischen Kontext. In: Gogolin, I. et al. (Hg.), Herausforderung Bildungssprache – und wie man sie meistert. FörMig Edition, Band 9. Walmann Verlag.
Gogolin, I. et al. (2011): Durchgängige Sprachbildung Qualitätsmerkmale für den Unterricht. FörMIG Material. https://www.foermig.uni-hamburg.de/pdf-dokumente/openaccess.pdf
Kniffka, G. (2010): Scaffolding. Pro DaZ. Deutsch als Zweitsprache in allen Fächern.
Leisen, J. (2010): Handbuch - Sprachförderung im Fach - sprachsensibler Fachunterricht in der Praxis.
Mecheril, P., Quehl, T. (2015): Die Sprache der Schule. Eine migrationspädagogische Kritik der Bildungssprache. In: M. Knappik & N. Thoma (Hg.): Sprache und Bildung in Migrationsgesellschaften. Machtkritische Perspektiven auf ein prekarisiertes Verhältnis. (S.151 - 171) Bielelfeld: transcript
Reich, H. (2009): Aufbauende Sprachförderung unter Nutzung der FÖRMiG-Instrumente. In: Dirim, I. et al.: Von der Sprachdiagnose zur Sprachförderung
Tajmel, T. & Hägi-Mead, S. (2017): Sprachbewusste Unterrichtsplanung – Prinzipien, Methoden und Beispiele für die Umsetzung
Thürmann, E. (2012): Lernen durch Schreiben? Thesen zur Unterstützung sprachlicher Risikogruppen im Sachfachunterricht. In: dieS-online Nr. 1/2012.
Beispiel FörMIG Schule: http://li.hamburg.de/contentblob/4268920/data/pdf-broschuere-durchgaengige-sprachbildung-foermig-transfer-hamburg-kita-grundschule.pdf
Association in the course directory
Last modified: Fr 07.07.2023 00:12