Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
100088 PS Proseminar: Modern German Literature (2010S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 15.02.2010 14:00 to We 03.03.2010 20:00
- Deregistration possible until We 03.03.2010 20:00
Details
max. 40 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Wednesday
24.03.
15:30 - 17:00
(ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Wednesday
14.04.
15:30 - 17:00
(ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Wednesday
21.04.
15:30 - 17:00
(ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Wednesday
28.04.
15:30 - 17:00
(ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Wednesday
05.05.
15:30 - 17:00
(ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Wednesday
12.05.
15:30 - 17:00
(ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Wednesday
19.05.
15:30 - 17:00
(ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Wednesday
26.05.
15:30 - 17:00
(ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Wednesday
02.06.
15:30 - 17:00
(ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Wednesday
09.06.
15:30 - 17:00
(ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Wednesday
16.06.
15:30 - 17:00
(ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Wednesday
23.06.
15:30 - 17:00
(ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Wednesday
30.06.
15:30 - 17:00
(ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Information
Aims, contents and method of the course
Die Literaturkritik ist als Disziplin ein Mischwesen: Schreibkunst, angewandte Germanistik oder Journalismus? Die Literaturkritik war jedenfalls immer schon in der Krise - heute ist sie das angeblich mehr denn je. Das Proseminar soll einen Abriß der Geschichte der Literaturkritik bieten und einige theoretische Positionen vorstellen. Historische und aktuelle Beispiele sollen die Bandbreite literaturkritischer Auseinandersetzung zeigen und Diskussionsstoff auch zu möglichen Kriterien für das Urteil des Kritikers/der Kritikerin liefern. Zu guter Letzt soll Literaturkritik produziert werden.
Assessment and permitted materials
Mitarbeit, Referat, Proseminararbeit
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
ZUR EINFÜHRUNG:Thomas Anz (Hg.): Literaturkritik. Geschichte, Theorie, Praxis. München: Beck 2004 (Becksche ReiheStefan Neuhaus: Literaturkritik. Eine Einführung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2004 (= UTB 2482)Brigitte Schwens-Harrant: Literaturkritik. Eine Suche. Bozen: Studienverlag 2008Roland Barthes: Am Nullpunkt der Literatur / Literatur oder Geschichte / Kritik und Wahrheit. Dt. von Helmut Scheffel. Frankfurt/Main: Suhrkamp 2006 (= edition suhrkamp 2471)
Association in the course directory
(I 1231, I 2900)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:32