100088 PS Proseminar: Modern German Literature (2014S)
Continuous assessment of course work
Labels
Die neuen Medien, insbesondere das Internet, führen gerade zu grundlegenden Veränderungen der Bibliotheken. Von einer Krise zu sprechen, wäre allerdings falsch: Es entstehen immense digitale Archive, die den herkömmlichen Bibliotheken an Speicherkapazität, Verfügbarkeit, Ordnung und Geschwindigkeit weit überlegen sind, und selbst der traditionelle Lesesaal als Arbeits- und Begegnungsort ist so beliebt wie nie zuvor, auch wenn die Bücherregale zum Teil durch Computerterminals ersetzt werden. Die Bibliothek ist nicht am Verschwinden, sie ist vielmehr dabei, sich neu zu erfinden.Ein Blick in die Vergangenheit zeigt, dass die Bibliothek als zentrale Institution des Wissens immer wieder radikalem Wandel unterworfen war. Eine Mediengeschichte analysiert einerseits, inwiefern Medientechnologien diesen Wandel auslösen und Funktion und Ordnung von Bibliotheken bedingen. Andererseits wird die Bibliothek selber als Medium betrachten und untersucht, welche Aufgaben ihr für die Vermittlung, Produktion und Repräsentation von Wissen zu verschiedenen Zeiten zugewiesen werden, wie Wissen gespeichert wird, wer Zugang hat, aber auch, wie und über welche Kanäle Wissen zirkuliert, und welche Infrastrukturen oder Mittler wie Suchmaschinen, Bibliothekare, Zettelkataloge etc. dazu nötig sind.Die Literatur dient uns einerseits als Quelle, die über Bibliotheken vergangener Zeiten Auskunft gibt. Gleichzeitig wollen wir aber auch fragen, wie literarische Texte, insbesondere Fiktionen, als historische Dokumente überhaupt zu lesen und zu bewerten sind. Wie zuverlässig erzählen ein Märchen, eine Parodie, eine Utopie oder ein historischer Roman von der Geschichte der Bibliothek? Was wissen literarische Texte über die medienhistorischen Bedingungen ihrer Entstehung? Das Seminar bietet eine thematische und theoretische Einführung in eine medienhistorisch ausgerichtete Literaturwissenschaft.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 20.02.2014 10:00 to Su 02.03.2014 22:00
- Deregistration possible until Su 02.03.2014 22:00
Details
max. 40 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 06.03. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Thursday 13.03. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Thursday 20.03. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Thursday 27.03. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Thursday 03.04. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Thursday 10.04. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Thursday 08.05. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Thursday 15.05. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Thursday 22.05. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Thursday 05.06. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Thursday 12.06. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Thursday 26.06. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Referat, Hausaufgaben, Proseminar-Arbeit
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Folgende Bücher müssen angeschafft und im Laufe des Semesters gelesen werden:Umberto Ecco: Der Name der Rose. München: dtv 1986 [1980].
Jean Paul: Leben des vergnügten Schulmeisterlein Maria Wutz in Auenthal. Berlin: Insel 2013 [1790].
E.T.A. Hoffmann: Der goldenen Topf. Ein Märchen aus der neuen Zeit. Stuttgart: Reclam 2004 [1814/1819].
Virginia Woolf: Ein eigenes Zimmer. Frankfurt/M: Fischer 2003 [1929].Weitere Literatur steht auf moodle als PDF zur Verfügung.
Jean Paul: Leben des vergnügten Schulmeisterlein Maria Wutz in Auenthal. Berlin: Insel 2013 [1790].
E.T.A. Hoffmann: Der goldenen Topf. Ein Märchen aus der neuen Zeit. Stuttgart: Reclam 2004 [1814/1819].
Virginia Woolf: Ein eigenes Zimmer. Frankfurt/M: Fischer 2003 [1929].Weitere Literatur steht auf moodle als PDF zur Verfügung.
Association in the course directory
(I 1231, I 2900)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:32