100088 PS ÄdL: Heldendichtung (2023S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 20.02.2023 09:00 to Su 26.02.2023 19:00
- Deregistration possible until Su 26.02.2023 19:00
Details
max. 35 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Thursday
09.03.
15:00 - 16:30
Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Thursday
16.03.
15:00 - 16:30
Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Thursday
23.03.
15:00 - 16:30
Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Thursday
30.03.
15:00 - 16:30
Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Thursday
20.04.
15:00 - 16:30
Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Thursday
27.04.
15:00 - 16:30
Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Thursday
04.05.
15:00 - 16:30
Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Thursday
11.05.
15:00 - 16:30
Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Thursday
25.05.
15:00 - 16:30
Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Thursday
01.06.
15:00 - 16:30
Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
N
Thursday
15.06.
15:00 - 16:30
Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Thursday
22.06.
15:00 - 16:30
Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Thursday
29.06.
15:00 - 16:30
Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Information
Aims, contents and method of the course
Bei der Dietrichepik handelt es sich um eine Reihe erzählender Versdichtungen des 13. Jahrhunderts, deren Held Dietrich von Bern ist. In ihm lebt die Erinnerung an den Ostgotenkönig Theoderich den Großen (451?-526) fort. Neben der historischen Dietrichepik und weiteren Spuren in der germanischen Heldensage zählt die aventiurehafte Dietrichepik zu einer der produktivsten Stofftraditionen. Insgesamt umfasst der überlieferte Bestand sieben Texte, in denen Dietrich allein oder in Begleitung seiner Gefährten gegen meist übernatürliche Gegner (Zwerge, Riesen, Drachen, Menschenfresser, aber auch Helden) zu bestehen hat. In diesem Seminar werden wir die Texte in teils im Ganzen, teils in Auszügen lesen und die Bedeutung und Merkmale dieser Literaturart untersuchen. Wir werden dabei auch die moralischen Lehren betrachten, die in den Geschichten vermittelt werden, sowie die politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Aspekte, die mit dieser Literatur verbunden sind. Außerdem werden wir die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zu anderen Literaturformen des Mittelalters vergleichen.
Assessment and permitted materials
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig. Dreimaliges Fernbleiben möglich.Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').Zur Vorbereitung auf die einzelnen Einheiten sind sowohl ausgewählte wissenschaftliche Sekundärtexte als auch die Primärtexte zu lesen und vorzubereiten. Zudem müssen Sie in einer Einheit als ExpertIn fungieren, wozu Sie vorab einen Fragenkatalog erstellen müssen, der in Vorbereitung auf die Einheit auf moodle bereitgestellt wird. Dies dient der aktiven Seminarteilnahme, die vorausgesetzt wird.Zur Vorbereitung auf die Proseminararbeit ist ein Exposé verpflichtend abzugeben.Umfang der Abschlussarbeiten: Proseminararbeiten 15 Seiten Haupttext
Minimum requirements and assessment criteria
Es wird dringend empfohlen diese LV nur zu besuchen, wenn Sie die Übung Mittelhochdeutsch bereits erfolgreich absolviert haben.
Examination topics
Reading list
Einführende Literatur: Heinzle, Joachim: Einführung in die mittelhochdeutsche Dietrichepik. Berlin / New York 1999.Primärliteratur wird nach Möglichkeit bereitgestellt. Die anzuschaffende Literatur wird spätestens in der ersten Einheit bekannt gegeben.
Association in the course directory
Last modified: Tu 28.02.2023 12:05