Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

100088 PS Proseminar: Medieval and Early German Literature (2025W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.
Maximal zweimaliges Fehlen ist erlaubt. Eine konsequenzlose Abmeldung ist bei wöchentlichen Lehrveranstaltungen bis vor der dritten LV-Einheit möglich, bei 14-tägigen Lehrveranstaltungen und Blöcken bis vor dem zweiten Termin.

Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').
Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 13.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Monday 20.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Monday 27.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Monday 03.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Monday 10.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Monday 17.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Monday 24.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Monday 01.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Monday 15.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Monday 12.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Monday 19.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Monday 26.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5

Information

Aims, contents and method of the course

Mittelalterliche Tagelieder poetisieren im Gegensatz zu den Liedern der hohen Minne das erotische Erleben eines Liebespaares. Die Texte spielen am Übergang von Tag und Nacht und im Moment der Trennung zweier Liebenden nach einer gemeinsamen Liebesnacht. Dieser als äußerst beglückend empfundene intime Moment bricht aufgrund seiner Heimlichkeit gesellschaftliche Normen und gelangt an die Grenze der Sagbarkeit. Trotz des festen Settings gibt es eine erstaunliche Variationsbreite an Ausgestaltungsformen. Die Produktivität dieses Liedtyps zeigt sich nicht nur an zahlreichen Tageliedern vom frühen Minnesang bis zur spätmittelalterlichen Lyrik, sondern auch an vielen neuzeitlichen Bearbeitungen bis in die Gegenwart (von Shakespeare, Rilke, Brecht, Celan, Enzensberger, …). Neben gattungsspezifischen Darstellungsstrategien werden wir insbesondere nach der Versprachlichung von Emotion und Sexualität und nach der poetischen Konstruktion von Geschlechterrollen fragen. Wir beschäftigen uns zudem mit Rezeptionen und Subversionen der höfischen Liedform: mit geistlichen Umdichtungen und mit mittelalterlichen Tagelied-Parodien ebenso wie mit Tagelied-Rezeptionen in der modernen Lyrik.
Im Proseminar lesen wir Tagelieder von u.a. Dietmar von Aist, Heinrich von Morungen, Wolfram von Eschenbach, Walther von der Vogelweide, Konrad von Würzburg, Steinmar, Hadlaub, dem Mönch von Salzburg, Oswald von Wolkenstein und beschäftigen uns auch mit neuzeitlichen Rezeptionen.

Laut Studienplan sollen die Studierenden im Proseminar Grundkenntnisse des selbständigen wissenschaftlichen Arbeitens erwerben. Die Lehrveranstaltung bietet - abgesehen vom inhaltlichen Schwerpunkt - Informationen über die Standards einer guten wissenschaftlichen Praxis (insbesondere Plagiat, Verwendung von KI und Folgen). Es werden auch grundlegende Fertigkeiten, wie Bibliographieren, richtiges Zitieren, Literatur-Recherche und Umgang mit Sekundärliteratur geübt. Zudem gibt es Hilfestellungen für die Planung, Anlage und Durchführung einer schriftlichen Proseminararbeit.

Assessment and permitted materials

Aktive Mitarbeit (Vorbereitung auf die LV, Hausübungen), Präsentationen, Protokolle. Die Abgabe einer schriftlichen Proseminararbeit im Ausmaß von 15 Seiten ist für den positiven Abschluss der Lehrveranstaltung verpflichtend. Das Hauptgewicht der Beurteilung liegt auf dieser schriftlichen Arbeit; weitere Teilleistungen (Mitarbeit, Referat, Hausübung, Leseprotokolle, Dossiers etc.) werden entsprechend mit einbezogen.

Werden technische Hilfsmittel wie KI-Chatbots für Leistungsnachweise in dieser LV verwendet, so müssen die Quellen, die Prompts, die Outputs und die Modifikationen jeweils im Anhang angeführt bzw. gekennzeichnet werden - Plagiate sind in keinem Fall erlaubt.

Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').

Minimum requirements and assessment criteria

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.
Maximal zweimaliges Fehlen ist erlaubt. Eine konsequenzlose Abmeldung ist bei wöchentlichen Lehrveranstaltungen bis vor der dritten LV-Einheit möglich, bei 14-tägigen Lehrveranstaltungen und Blöcken bis vor dem zweiten Termin.

Umfang der Abschlussarbeiten: Proseminararbeiten 15 Seiten Haupttext

Das Hauptgewicht der Beurteilung liegt auf der schriftlichen Proseminararbeit.

Examination topics

s. o. Art der Leistungskontrolle. Die Themen für die PS-Arbeit sind vom Inhalt der LV vorgegeben und werden mittels eines Exposés vorbereitet und besprochen.

Reading list

Bitte rechtzeitig besorgen:
Tagelieder des deutschen Mittelalters. Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch. Hg. v. Martina Backes.Stuttgart: Reclam 1999. (= RUB 8831)

Association in the course directory

Last modified: Th 10.07.2025 09:45