Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
100089 VO Lecture course: Medieval and Early German Literature (2011S)
Labels
Details
max. 999 participants
Language: German
Examination dates
- Tuesday 28.06.2011 10:15 - 11:45 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Wednesday 20.07.2011
- Wednesday 28.09.2011
- Friday 16.12.2011 09:00 - 10:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Friday 20.01.2012 09:00 - 10:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Wednesday 25.01.2012
- Wednesday 18.04.2012
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 08.03. 10:15 - 11:45 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Tuesday 15.03. 10:15 - 11:45 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Tuesday 22.03. 10:15 - 11:45 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Tuesday 29.03. 10:15 - 11:45 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Tuesday 05.04. 10:15 - 11:45 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Tuesday 12.04. 10:15 - 11:45 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Tuesday 03.05. 10:15 - 11:45 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Tuesday 10.05. 10:15 - 11:45 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Tuesday 17.05. 10:15 - 11:45 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Tuesday 24.05. 10:15 - 11:45 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Tuesday 31.05. 10:15 - 11:45 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Tuesday 07.06. 10:15 - 11:45 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Tuesday 21.06. 10:15 - 11:45 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Information
Aims, contents and method of the course
Die Lehrveranstaltung wird sich mit einigen der bedeutendsten Dichtungen des 12. und 13. Jahrhunderts beschäftigen, die der (adeligen) Jugend richtiges gesellschaftliches Verhalten beizubringen suchten. Nach den moralphilosophischen Ausführungen des Wernher von Elmendorf, die in der Diskussion über die Ausbildung einer spezifisch ritterlichen Ethik eine große Rolle gespielt haben, werden die besdeutendste Lehrdichtung der hochhöfischen Zeit, "Der Welsche Gast" des Thomasin von Zerklaere, und die jahrhundertelang überaus beliebten Sprüche aus Freidanks "Bescheidenheit" ausführlich erörtert werden. Im letzten Teil der Vorlesung wird "Der Renner" des fränkischen Schulmeisters Hugo von Trimbergaus der Zeit um 1300 im Mittelpunkt stehen, der sich nicht nur auf Verhaltens- und Sittenlehre beschränkt, sondern darüber hinaus einem nicht lateinkundigen Publikum weite Bereiche des Schulwissens der Zeit zu vermitteln suchte.
Assessment and permitted materials
Schriftliche Kolloquien: Ende Juni, Anfang Oktober, Ende November;
Mündliche Kolloquien: von Ende Juni bis auf Weiteres in allen Sprechstunden
Mündliche Kolloquien: von Ende Juni bis auf Weiteres in allen Sprechstunden
Minimum requirements and assessment criteria
Einblick in die Kontinuitäten und Veränderungen der Themen und Schwerpunkte in den bedeutendsten Lehrdichtungen des 12. und 13. Jahrhunderts und ihre zeit- und adressatenspezifische Gestaltung
Examination topics
Vorlesung mit intensivem Textbezug
Reading list
Textauszüge werden den angemeldeten Hörerinnen und Hörern auf elektronischem Wege zur Verfügung gestellt.
Association in the course directory
(I 1241, I 2140, I 2900)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:32