Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
100089 EU Textproduktion und Rhetorik (2020S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 17.02.2020 09:00 to Fr 21.02.2020 19:00
- Deregistration possible until Fr 21.02.2020 19:00
Details
max. 42 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 02.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Monday 09.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Monday 16.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Monday 23.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Monday 30.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Monday 20.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Monday 27.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Monday 04.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Monday 11.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Monday 18.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Monday 25.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Monday 08.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Monday 15.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Monday 22.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Die Evaluation Ihrer Leistung erfolgt im Abschlussgespräch aufgrund nachstehender Arbeitsbeiträge:1. Ihre MONATLICHEN TAGEBUCHREFLEXIONEN / GLOSSEN
2. Ihre KRITISCHE ANALYSE EINES ZEITUNGSARTIKELS / ZEITUNGSVERGLEICHS ODER EIN JOURNALISTISCHER ESSAY zu einem Thema Ihrer freien Wahl
3. Ihr HAUPTSTADTTEXT
4. Ihre REDEANALYSE: Kritische Analyse zur Videoaufnahme der eigenen Rede mit Rednerprofil
5. Ihr TEST ZUR RHETORIK UND GATTUNGSLEHRE
6. Ihre REZENSION
********
Alternativ dazu erfolgt Ihr Abschlussgespräch auf der Grundlage der 8 wöchentlichen Corona-Texte, (gegebenenfalls auch der 2 fakultativen Corona-Texte) sowie der Rede oder der rhetorischen Analyse, wobei für beide Teilleistungen die gleichen Mindestanforderungen gelten.
********
Nach wie vor gilt: Das Abschlussgespräch ist verpflichtend für die Evaluation Ihrer Leistung.
2. Ihre KRITISCHE ANALYSE EINES ZEITUNGSARTIKELS / ZEITUNGSVERGLEICHS ODER EIN JOURNALISTISCHER ESSAY zu einem Thema Ihrer freien Wahl
3. Ihr HAUPTSTADTTEXT
4. Ihre REDEANALYSE: Kritische Analyse zur Videoaufnahme der eigenen Rede mit Rednerprofil
5. Ihr TEST ZUR RHETORIK UND GATTUNGSLEHRE
6. Ihre REZENSION
********
Alternativ dazu erfolgt Ihr Abschlussgespräch auf der Grundlage der 8 wöchentlichen Corona-Texte, (gegebenenfalls auch der 2 fakultativen Corona-Texte) sowie der Rede oder der rhetorischen Analyse, wobei für beide Teilleistungen die gleichen Mindestanforderungen gelten.
********
Nach wie vor gilt: Das Abschlussgespräch ist verpflichtend für die Evaluation Ihrer Leistung.
Minimum requirements and assessment criteria
MINDESTANFORDERUNGEN:
- Ihre ANWESENHEIT, da die LV eine Übung ist (maximal 3 Fehlstunden)
- Einhalten der vorgegebenen Kriterien zur formalen Gestaltung und zum Layout der abzugebenden Texte
- Einwandfreie Rechtschreibung sowie die Fähigkeit, syntaktisch korrekte und kohärente Sätze zu formulieren
- Ein dem Bachelorstudium der Deutschen Philologie angemessenes stilistisches Niveau der abzugebenden Texte
- Die regelmäßige und fristgerechte Abgabe aller 8 Corona-Texte (gegebenenfalls auch der 2 fakultativen Texte)
- 3seitiges Referat oder Rede zur RhetorikEVALUATION:
Die Evaluation Ihrer Leistung erfolgt aufgrund nachstehender Arbeitsbeiträge:1. Ihre MONATLICHEN TAGEBUCHREFLEXIONEN / GLOSSEN zu jeder vierten Einheit
2. Ihre KRITISCHE ANALYSE EINES ZEITUNGSARTIKELS / ZEITUNGSVERGLEICHS ODER EIN JOURNALISTISCHER ESSAY zu einem Thema Ihrer freien Wahl
3. Ihr HAUPTSTADTTEXT
4. Ihre REDEANALYSE: Kritische Analyse zur Videoaufnahme der eigenen Rede mit Rednerprofil
5. Ihr TEST ZUR RHETORIK UND GATTUNGSLEHRE
6. Ihre REZENSION********************************************************************Fakultativ: Schreibbiographie am Ende des Semesters
ACHTUNG! FREIWILLIGE LEISTUNG! WIRD NICHT BEI DER BENOTUNG BERÜCKSICHTIGT!********
Alternativ dazu erfolgt Ihr Abschlussgespräch auf der Grundlage der wöchentlichen Corona-Texte, wobei dafür die gleichen Mindestanforderungen gelten.
********
Kriterien zur Evaluation Ihrer Leistung:1. Ihre theoretischen Kenntnisse aufgrund eines 3-seitigen Referats oder der Anwendung dieser in einer Rede.
2. Vortrag, Aufbau, stilistische und sprachliche Gestaltung sowie Originalität ihrer Reden beziehungsweise Ihrer schriftlichen Beiträge, alle in der Semestermappe zusammengetragen.
Die Semestermappe enthält alle von Ihnen während des Semesters geschriebenen und vorgetragenen Texte.
Zur Evaluation Ihrer gesamten Tätigkeit während der LV werden Sie in der letzten Unterrichtswoche zu einem etwa 15minütigen individuellen online-Abschlussgespräch eingeladen. Für dieses Gespräch halten Sie bitte Ihre Semestermappe bereit.
- Ihre ANWESENHEIT, da die LV eine Übung ist (maximal 3 Fehlstunden)
- Einhalten der vorgegebenen Kriterien zur formalen Gestaltung und zum Layout der abzugebenden Texte
- Einwandfreie Rechtschreibung sowie die Fähigkeit, syntaktisch korrekte und kohärente Sätze zu formulieren
- Ein dem Bachelorstudium der Deutschen Philologie angemessenes stilistisches Niveau der abzugebenden Texte
- Die regelmäßige und fristgerechte Abgabe aller 8 Corona-Texte (gegebenenfalls auch der 2 fakultativen Texte)
- 3seitiges Referat oder Rede zur RhetorikEVALUATION:
Die Evaluation Ihrer Leistung erfolgt aufgrund nachstehender Arbeitsbeiträge:1. Ihre MONATLICHEN TAGEBUCHREFLEXIONEN / GLOSSEN zu jeder vierten Einheit
2. Ihre KRITISCHE ANALYSE EINES ZEITUNGSARTIKELS / ZEITUNGSVERGLEICHS ODER EIN JOURNALISTISCHER ESSAY zu einem Thema Ihrer freien Wahl
3. Ihr HAUPTSTADTTEXT
4. Ihre REDEANALYSE: Kritische Analyse zur Videoaufnahme der eigenen Rede mit Rednerprofil
5. Ihr TEST ZUR RHETORIK UND GATTUNGSLEHRE
6. Ihre REZENSION********************************************************************Fakultativ: Schreibbiographie am Ende des Semesters
ACHTUNG! FREIWILLIGE LEISTUNG! WIRD NICHT BEI DER BENOTUNG BERÜCKSICHTIGT!********
Alternativ dazu erfolgt Ihr Abschlussgespräch auf der Grundlage der wöchentlichen Corona-Texte, wobei dafür die gleichen Mindestanforderungen gelten.
********
Kriterien zur Evaluation Ihrer Leistung:1. Ihre theoretischen Kenntnisse aufgrund eines 3-seitigen Referats oder der Anwendung dieser in einer Rede.
2. Vortrag, Aufbau, stilistische und sprachliche Gestaltung sowie Originalität ihrer Reden beziehungsweise Ihrer schriftlichen Beiträge, alle in der Semestermappe zusammengetragen.
Die Semestermappe enthält alle von Ihnen während des Semesters geschriebenen und vorgetragenen Texte.
Zur Evaluation Ihrer gesamten Tätigkeit während der LV werden Sie in der letzten Unterrichtswoche zu einem etwa 15minütigen individuellen online-Abschlussgespräch eingeladen. Für dieses Gespräch halten Sie bitte Ihre Semestermappe bereit.
Examination topics
- siehe Reader
- Textkorrekturen
- Referat oder Rede
- allfällige Fragen zu den Texten im Reader während des Abschlussgesprächs
- Textkorrekturen
- Referat oder Rede
- allfällige Fragen zu den Texten im Reader während des Abschlussgesprächs
Reading list
- siehe Reader
- Lothar Kolmer / Carmen Rob-Santer (2002):
Studienbuch Rhetorik, Schöningh, Paderborn, UTB, E2335, ISBN: 9783838523354: print.
sowie: (2008): als e-book, Online-Version abrufbar: Universitätsbibliothek Wien
- Lothar Kolmer / Carmen Rob-Santer (2002):
Studienbuch Rhetorik, Schöningh, Paderborn, UTB, E2335, ISBN: 9783838523354: print.
sowie: (2008): als e-book, Online-Version abrufbar: Universitätsbibliothek Wien
Association in the course directory
Last modified: We 15.12.2021 00:18
Messen können Sie diese Optimierung daran, ob Sie am Ende des Semesters fähig sein werden, einen (fast) formvollendeten Text - ob unter Druck oder frei - zu erstellen.2. Das Erwerben von theoretischen und praktischen Grundkenntnissen der Rhetorik sowie die fakultative Optimierung Ihrer mündlichen Kompetenz
Messen können Sie diese Optimierung daran, ob Sie am Ende des Semesters fähig sein werden, eine stilistisch und rhetorisch einwandfreie Rede zu einem beliebigen Sachverhalt selbständig zu verfassen und vorzutragen.3. Das Erwerben von Grundkenntnissen zur Gattungslehre sowie zum Aufbau und zur Struktur eines wissenschaftlichen Textes.