100089 EU Textproduktion und Rhetorik (2024W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 16.09.2024 09:00 to Su 22.09.2024 19:00
- Deregistration possible until Su 22.09.2024 19:00
Details
max. 35 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 07.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Monday 14.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Monday 21.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Monday 28.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Monday 04.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Monday 11.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Monday 18.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Monday 25.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Monday 02.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Monday 09.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Monday 16.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Monday 13.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Monday 20.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Monday 27.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Information
Aims, contents and method of the course
Die EU Textproduktion und Rhetorik setzt sich mit den philologischen Gegenstandsbereichen von Rhetorik, Poetik und Gattungs-/Textsortenlehre auseinander. Sie soll dazu befähigen, sprachliche Phänomene rhetorisch, poetologisch und gattungstheoretisch zu benennen, zu beschreiben, zu kontextualisieren, zu interpretieren und mit Rücksicht auf die Produktion eigener Texte zu reflektieren. Darüber hinaus soll sie Studierende zu einem selbstständigen und produktiven Umgang mit Sprech- und Schreibtraditionen motivieren. Die EU Textproduktion und Rhetorik macht die philologischen Gegenstände durch Verankerung in alltäglichen Kommunikationsformen greifbar und informiert über die historische und funktionelle Bedingtheit sprachlicher Strukturen und deren Veränderungen.
Assessment and permitted materials
Die Leistungsbeurteilung erfolgt auf Basis mehrerer Teilleistungen:1. aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung: Anwesenheit, Vorbereitung auf die Sitzungen, genaue Lektüre der Pflichtliteratur, Erledigen von Hausübungen, Beteiligung an den Diskussionen
2. schriftliche Hausübungen bzw. Arbeitsaufträge (voraussichtlich das Verfassen eines Exzerpts, eines Abstracts und eines Exposés sowie das Halten einer Rede; genauere Informationen folgen in der ersten Lehrveranstaltungseinheit); Sammlung im Schreibportfolio
3. Schriftlicher Zwischentest (Rhetorik), schriftlicher Abschlusstest (Poetik und Gattungslehre), Prüfungsstoff: Pflichtlektüre u. LV-InhalteSchriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').Die Nutzung von Künstlicher Intelligenz ist nicht erlaubt.
2. schriftliche Hausübungen bzw. Arbeitsaufträge (voraussichtlich das Verfassen eines Exzerpts, eines Abstracts und eines Exposés sowie das Halten einer Rede; genauere Informationen folgen in der ersten Lehrveranstaltungseinheit); Sammlung im Schreibportfolio
3. Schriftlicher Zwischentest (Rhetorik), schriftlicher Abschlusstest (Poetik und Gattungslehre), Prüfungsstoff: Pflichtlektüre u. LV-InhalteSchriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').Die Nutzung von Künstlicher Intelligenz ist nicht erlaubt.
Minimum requirements and assessment criteria
Siehe „Art der Leistungskontrolle/erlaubte Hilfsmittel“.Für die erfolgreiche Absolvierung des Kurses müssen alle drei Bereiche der Leistungskontrolle – mündliche Mitarbeit, schriftliche Aufgaben/Arbeitsaufträge, schriftliche Prüfungen (in Summe mind. 50% der zu erreichenden Punkte bei beiden Tests zusammengerechnet) – positiv absolviert werden. Genauere Informationen zur Beurteilung folgen in der ersten LV-Einheit.Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig. Maximal zweimaliges Fehlen ist erlaubt. Eine konsequenzlose Abmeldung ist bei wöchentlichen Lehrveranstaltungen bis vor der dritten LV-Einheit möglich, bei 14-tägigen Lehrveranstaltungen und Blöcken bis vor dem zweiten Termin.
Examination topics
Geprüft werden die in der Lehrveranstaltung vermittelten philologischen Gegenstandsbereiche von Rhetorik, Poetik und Gattungslehre.Alle relevanten Informationen (Prüfungsstoff, -vorbereitung, -format) werden rechtzeitig bekanntgegeben.
Reading list
Wird in der LV bekannt gegeben und größtenteils über Moodle zur Verfügung gestellt.Zur Einführung empfohlen: Arend, Stefanie. Einführung in Rhetorik und Poetik. Darmstadt: WBG 2012.
Association in the course directory
Last modified: Tu 20.08.2024 16:25