100091 EU EU Textproduktion und Rhetorik (2014W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Su 14.09.2014 11:00 to Su 28.09.2014 23:00
- Deregistration possible until Su 28.09.2014 23:00
Details
max. 50 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Die Lehrveranstaltung wird geblockt abgehalten, weil die LV-Leiterin ab Jänner als Gastprofessorin in den USA tätig ist.
- Friday 10.10. 16:45 - 20:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Wednesday 15.10. 15:00 - 18:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Wednesday 29.10. 15:00 - 18:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Wednesday 12.11. 15:00 - 18:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Wednesday 26.11. 15:00 - 18:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Wednesday 03.12. 15:00 - 18:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Wednesday 17.12. 15:00 - 18:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Die LV ist prüfungsimmanent und verlangt daher Ihre regelmäßige aktive Teilnahme. Zudem werden mündliche und schriftliche Arbeiten beurteilt; Teil der Gesamtnote ist auch eine positiv absolvierte schriftliche Schlussprüfung.
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
teilnehmer_innenorientierte kooperative Arbeit: Kleingruppenarbeiten, Präsentationen, Diskussionen, Schreib- und Redeübungen
Reading list
Association in the course directory
(I 1113)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:32
Modulziele laut Studienplan:
Die Studierenden erlernen grundlegende Methoden und Verfahren der wissenschaftlichen Recherche und der literaturwissenschaftlichen Textanalyse und Text-Produktion.
Wir beschäftigen uns in diesem Kurs mit Fragen der Poetik, Rhetorik und Gattungstheorie. Anhand ausgewählter theoretischer Konzepte versuchen wir, die Entwicklung dessen, was Literatur zu unterschiedlichen historischen Zeitpunkten ist sowie ihre Funktion(en) zu diskutieren. Rhetorik ist dabei nicht nur in ihrer poetologischen Dimension relevant, sondern sowohl für die Textanalyse als auch die Textproduktion, die wir gemeinsam erproben. Entstehung und Entwicklung von Epik, Lyrik und Drama als "Grundgattungen" sind ebenfalls Thema der LV.