Universität Wien

100091 SE Sprache und Zugehörigkeit (2018S)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 35 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 05.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Monday 19.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Monday 09.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Monday 16.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Monday 23.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Monday 30.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Monday 07.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Monday 14.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Monday 28.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Monday 04.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Monday 11.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Monday 18.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Monday 25.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3

Information

Aims, contents and method of the course

Bei „Sprache“ handelt es sich nicht nur um ein Kommunikationsmittel; „Sprache“ ist auch ein Differenzmerkmal. Sprachen besitzen eine Zugehörigkeitsdimension: das Sprechen von bestimmten Sprachen markiert die Zugehörigkeit zu bestimmten Gruppen, denen in der Gesellschaft und/oder Politik unterschiedliche Werte zugeordnet werden. Zugleich können Sprachen im sozialen Raum eingesetzt werden, um darüber Zugehörigkeiten zu markieren, Ein- und Ausschlüsse zu legitimieren.
In der Lehrveranstaltung wird zunächst ein Verständnis des Sprechens von verschiedenen Sprachen / Dialekten / Soziolekten und Registern erarbeitet. Es geht dabei nicht nur um die Identifikation von Registern oder strukturellen Merkmalen der Sprache, sondern vielmehr um die Bewertung von Sprachen und der damit zusammenhängenden Zugehörigkeitserfahrungen.
Im nächsten Schritt werden Untersuchungen zum Zusammenhang zwischen Sprache(n) und Zugehörigkeits(aushandlungen) rezipiert und theoretische Zugänge zum Zusammenhang von Sprache und Zugehörigkeit werden erarbeitet.
Gegen Ende der Lehrveranstaltung wird eine migrationspädagogische Perspektive erarbeitet, mit der es möglich wird eine stärker machtkritisch ausgerichtete Analysen vorzunehmen, aber auch darüber nachzudenken, wie ausgrenzende Zugehörigkeitsverhältnisse verändert werden können. Im Sinne der Migrationspädagogik wird schließlich reflektiert werden, wie „Verschiebungen von Zugehörigkeitsordnungen“ möglich sein können, welche Handlungsspielräume es etwa in institutionellen Settings wie „Schulunterricht“ geben könnte.

Am 7. und 8. April gibt es die Möglichkeit an einer Fahrt nach Ungarn/Miskolc teilzunehmen und dort die II. Internationalen Tagung für Angewandte Germanistik aktiv mitzugestalten. Dies wäre eine Gelegenheit sich mit den Techniken wissenschaftlichen Arbeitens auseinanderzusetzen, die (auch) für die Seminararbeiten benötigt werden. Dieser Programmpunkt des Seminars ist selbstverständlich fakultativ.

Assessment and permitted materials

Vorbereitung der Sitzungen, Abgabe kurzer Texte und einer Hausarbeit im Umfang von ca. 15 Seiten. Achtung: bitte beziehen Sie sich in Ihrer Hausarbeit auch auf die im Seminar verwendeten Texte. Es sollte erkennbar sein, dass die Arbeit in unserem Seminarkontext entstanden ist. Vielen Dank!

Minimum requirements and assessment criteria

Für die vollständige Abgabe der Arbeitsergebnisse aus den Sitzungen werden 50 Punkte vergeben. Die restlichen 50 Punkte beziehen sich auf die Hausarbeit.

Examination topics

Reading list

Es wird u.a. mit Publikationen von Bourdieu und Mecheril gearbeitet werden. Die Studierenden bekommen einen Reader.

Association in the course directory

Last modified: Fr 07.07.2023 00:12