100091 SE DaF/Z: (2025S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 17.02.2025 09:00 to Su 23.02.2025 19:00
- Deregistration possible until Su 23.02.2025 19:00
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 03.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Monday 10.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Monday 17.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Monday 24.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Monday 31.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Monday 07.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- N Monday 28.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Monday 05.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Monday 12.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Monday 19.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Monday 26.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Monday 02.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Monday 16.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Monday 23.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Monday 30.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
• Microteaching (12 Punkte)
• Erarbeitung von zwei schriftlichen Aufgaben im Laufe des Semesters (2x6 P./12 Punkte)
• Test am Ende der Lehrveranstaltung (20 Punkte)
• Exposé zur Seminararbeit (5 Punkte)
• Seminararbeit (51 Punkte)Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').
• Erarbeitung von zwei schriftlichen Aufgaben im Laufe des Semesters (2x6 P./12 Punkte)
• Test am Ende der Lehrveranstaltung (20 Punkte)
• Exposé zur Seminararbeit (5 Punkte)
• Seminararbeit (51 Punkte)Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').
Minimum requirements and assessment criteria
MICROTEACHING (12 P.)
Bewertungskriterien:
Aufbau des Microteaching-Auftrittes (max. 4 P).
Inhalt, Sacherschließung, Auswertung relevanter Literatur (max. 4 P.)
Unterrichtsmaterial bzw. Visualisierungsmaterial (max. 4 P.)
Detaillierte Bewertungskriterien werden in der 1. Einheit ausgeteilt.ZWEI SCHRIFTLICHE AUFGABEN (12 P.)
- In der ersten Einheit werden Aufgabenstellungen vergeben, die von den Studierenden zu festgelegten Terminen abgegeben werden sollen. Es handelt sich um Recherche- und theoretisierende Aufgaben.TEST (20 P.)
- Im Test wird sowohl das theoretische als auch das praktische Wissen abgeprüft. Die Inhalte des Tests beziehen sich auf die in der Lehrveranstaltung besprochenen Inhalte und die gelesenen Texte.EXPOSÉ ZUR SEMINARARBEIT (max. 5 P.)
- Erwartet wird ein Exposé, in dem die grundlegenden Eckpunkte für die zu verfassende Seminararbeit erläutert werden. Das Exposé kann sich an der Vorlage auf Moodle orientierenSEMINARARBEIT (51 P.)
- Abgabetermin: 30.7.2025
- Format: pdf-Datei + ausgedruckte Version der Arbeit
- Dateiformat: Name_Matrikelnummer_Grammatik_SoSe2025_Seminararbeit
- Umfang: 25 Normseiten Haupttext Deckblatt, Inhaltsverzeichnis, Literaturverzeichnis und Anhang zählen nicht zum Haupttext.
- Themen: Die Themen müssen individuell mit dem Seminarleiter besprochen werden.
- Bewertungskriterien: wissenschaftliche Erschließung, Eigenständigkeit, Urteilsfähigkeit, Aufbau, Sprache und Ausdruck, äußere Form (betrifft auch die vorgeschriebene Länge)
___
100-90 P. = 1
89-80 P. = 2
79-70 P. = 3
69-60 P. = 4
59-0 P. = 5- Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig. Maximal zweimaliges Fehlen ist erlaubt. Eine konsequenzlose Abmeldung ist bei wöchentlichen Lehrveranstaltungen bis vor der dritten LV-Einheit möglich, bei 14-tägigen Lehrveranstaltungen und Blöcken bis vor dem zweiten Termin.
- Umfang der Abschlussarbeiten: Seminararbeiten 25 Seiten Haupttext
- Das Hauptgewicht der Beurteilung liegt auf der schriftlichen Seminararbeit.
Bewertungskriterien:
Aufbau des Microteaching-Auftrittes (max. 4 P).
Inhalt, Sacherschließung, Auswertung relevanter Literatur (max. 4 P.)
Unterrichtsmaterial bzw. Visualisierungsmaterial (max. 4 P.)
Detaillierte Bewertungskriterien werden in der 1. Einheit ausgeteilt.ZWEI SCHRIFTLICHE AUFGABEN (12 P.)
- In der ersten Einheit werden Aufgabenstellungen vergeben, die von den Studierenden zu festgelegten Terminen abgegeben werden sollen. Es handelt sich um Recherche- und theoretisierende Aufgaben.TEST (20 P.)
- Im Test wird sowohl das theoretische als auch das praktische Wissen abgeprüft. Die Inhalte des Tests beziehen sich auf die in der Lehrveranstaltung besprochenen Inhalte und die gelesenen Texte.EXPOSÉ ZUR SEMINARARBEIT (max. 5 P.)
- Erwartet wird ein Exposé, in dem die grundlegenden Eckpunkte für die zu verfassende Seminararbeit erläutert werden. Das Exposé kann sich an der Vorlage auf Moodle orientierenSEMINARARBEIT (51 P.)
- Abgabetermin: 30.7.2025
- Format: pdf-Datei + ausgedruckte Version der Arbeit
- Dateiformat: Name_Matrikelnummer_Grammatik_SoSe2025_Seminararbeit
- Umfang: 25 Normseiten Haupttext Deckblatt, Inhaltsverzeichnis, Literaturverzeichnis und Anhang zählen nicht zum Haupttext.
- Themen: Die Themen müssen individuell mit dem Seminarleiter besprochen werden.
- Bewertungskriterien: wissenschaftliche Erschließung, Eigenständigkeit, Urteilsfähigkeit, Aufbau, Sprache und Ausdruck, äußere Form (betrifft auch die vorgeschriebene Länge)
___
100-90 P. = 1
89-80 P. = 2
79-70 P. = 3
69-60 P. = 4
59-0 P. = 5- Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig. Maximal zweimaliges Fehlen ist erlaubt. Eine konsequenzlose Abmeldung ist bei wöchentlichen Lehrveranstaltungen bis vor der dritten LV-Einheit möglich, bei 14-tägigen Lehrveranstaltungen und Blöcken bis vor dem zweiten Termin.
- Umfang der Abschlussarbeiten: Seminararbeiten 25 Seiten Haupttext
- Das Hauptgewicht der Beurteilung liegt auf der schriftlichen Seminararbeit.
Examination topics
Didaktische und linguistische Grammatik
• Empirische Forschung im Bereich der Grammatikvermittlung
• Das Verb (Verbtypen, Verbformen, Wortbildung des Verbs, Tempus, Modus, Genus)
• Das Substantiv (Merkmale des Substantivs, Wortbildung des Substantivs, Genus, Kasus, Numerus)
• Artikel, Artikelwörter, Pronomen
• Das Adjektiv (Merkmale des Adjektivs, adjektivische Verwendung von Partizipien, Wortbildung des Adjektivs, Adjektivphrase, Numeralia)
• Adverbien
• Partikeln
• Präpositionen
• Satzglieder und die interne Struktur von Sätzen
• Satzgliedstellung: Verbalklammer und Stellungsfelder
• Sätze und Satzverbindungen
• Empirische Forschung im Bereich der Grammatikvermittlung
• Das Verb (Verbtypen, Verbformen, Wortbildung des Verbs, Tempus, Modus, Genus)
• Das Substantiv (Merkmale des Substantivs, Wortbildung des Substantivs, Genus, Kasus, Numerus)
• Artikel, Artikelwörter, Pronomen
• Das Adjektiv (Merkmale des Adjektivs, adjektivische Verwendung von Partizipien, Wortbildung des Adjektivs, Adjektivphrase, Numeralia)
• Adverbien
• Partikeln
• Präpositionen
• Satzglieder und die interne Struktur von Sätzen
• Satzgliedstellung: Verbalklammer und Stellungsfelder
• Sätze und Satzverbindungen
Reading list
[zur Anschaffung empfohlen: Fandrych, Christian; Thurmair, Maria (2021): Grammatik im Fach Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Grundlagen und Vermittlung. Berlin: Erich Schmidt Verlag (Grundlagen Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, 2)
Aguado, Karin (2012): Progression, Erwerbssequenzen und Chunks. Zur Lehr- und Lernbarkeit von Grammatik im Fremdsprachenunterricht. In: AkDaF Rundbrief (64), S. 7–22.
Graefen, Gabriele; Liedke-Göbel, Martina (2020): Germanistische Sprachwissenschaft. Deutsch als Erst-, Zweit- oder Fremdsprache. 3. Aufl. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag.
Horstmann, Susanne; Settinieri, Julia; Freitag, Dagmar (2020): Einführung in die Linguistik DaF/DaZ. Paderborn: UTB (Grundwissen DaF/DaZ).
Roche, Jörg; El-Bouz, Katsiaryna (2018): Raum für Grammatik. In: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht 23 (2), S. 86–99. Online verfügbar unter https://tujournals.ulb.tu-darmstadt.de/index.php/zif/article/view/922/923.
Sippel, Lieselotte; Albert, Ruth (2015): Der Brust und die Bioladen. Genuslernen mit Mnemotechiken im Anfängerunterricht. In: Deutsch als Fremdsprache. Zeitschrift zur Theorie und Praxis des Faches Deutsch als Fremdsprache 2015 (4), S. 214–222.
Winkler, Steffi (2018): Wie viel SVO-Input brauchen VO-MuttersprachlerInnen für den Erwerb deutscher SVO-Strukturen? Eine angewandte linguistische Studie im DaF-Anfängerunterricht. In: Saskia Kersten und Monika Reif (Hg.): Neuere Entwicklungen in der Angewandten Grammatikforschung. Korpora - Erwerb - Schnittstellen. Frankfurt a.M: Peter Lang GmbH Internationaler Verlag der Wissenschaften (Forum Angewandte Linguistik - F. A. L. Ser, v.61), S. 249–279.
Aguado, Karin (2012): Progression, Erwerbssequenzen und Chunks. Zur Lehr- und Lernbarkeit von Grammatik im Fremdsprachenunterricht. In: AkDaF Rundbrief (64), S. 7–22.
Graefen, Gabriele; Liedke-Göbel, Martina (2020): Germanistische Sprachwissenschaft. Deutsch als Erst-, Zweit- oder Fremdsprache. 3. Aufl. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag.
Horstmann, Susanne; Settinieri, Julia; Freitag, Dagmar (2020): Einführung in die Linguistik DaF/DaZ. Paderborn: UTB (Grundwissen DaF/DaZ).
Roche, Jörg; El-Bouz, Katsiaryna (2018): Raum für Grammatik. In: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht 23 (2), S. 86–99. Online verfügbar unter https://tujournals.ulb.tu-darmstadt.de/index.php/zif/article/view/922/923.
Sippel, Lieselotte; Albert, Ruth (2015): Der Brust und die Bioladen. Genuslernen mit Mnemotechiken im Anfängerunterricht. In: Deutsch als Fremdsprache. Zeitschrift zur Theorie und Praxis des Faches Deutsch als Fremdsprache 2015 (4), S. 214–222.
Winkler, Steffi (2018): Wie viel SVO-Input brauchen VO-MuttersprachlerInnen für den Erwerb deutscher SVO-Strukturen? Eine angewandte linguistische Studie im DaF-Anfängerunterricht. In: Saskia Kersten und Monika Reif (Hg.): Neuere Entwicklungen in der Angewandten Grammatikforschung. Korpora - Erwerb - Schnittstellen. Frankfurt a.M: Peter Lang GmbH Internationaler Verlag der Wissenschaften (Forum Angewandte Linguistik - F. A. L. Ser, v.61), S. 249–279.
Association in the course directory
Last modified: Mo 24.02.2025 15:46
• Didaktische und linguistische Grammatik
• Empirische Forschung im Bereich der Grammatikvermittlung
• Das Verb (Verbtypen, Verbformen, Wortbildung, Tempus, Modus, Genus)
• Das Substantiv (Merkmale, Wortbildung, Genus, Kasus, Numerus)
• Artikel, Artikelwörter und Pronomen
• Das Adjektiv (Merkmale, adjektivische Verwendung von Partizipien, Wortbildung, Adjektivphrase, Numeralia)
• Adverbien, Partikeln, Präpositionen
• Satzglieder und Satzstruktur
• Sätze und SatzverbindungenZur Erarbeitung der Inhalte kommen verschiedene Methoden zum Einsatz:
• Microteaching
• Seminardiskussionen
• Aufgabenbasierte Lektüre von Fachtexten
• Theoriebasierte Analyse authentischer, semididaktischer und didaktischer Texte