Universität Wien

100092 EU Textproduktion und Rhetorik (2020W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 42 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 07.10. 09:45 - 11:15 Digital
  • Wednesday 14.10. 09:45 - 11:15 Digital
  • Wednesday 21.10. 09:45 - 11:15 Digital
  • Wednesday 28.10. 09:45 - 11:15 Digital
  • Wednesday 04.11. 09:45 - 11:15 Digital
  • Wednesday 11.11. 09:45 - 11:15 Digital
  • Wednesday 18.11. 09:45 - 11:15 Digital
  • Wednesday 25.11. 09:45 - 11:15 Digital
  • Wednesday 02.12. 09:45 - 11:15 Digital
  • Wednesday 09.12. 09:45 - 11:15 Digital
  • Wednesday 16.12. 09:45 - 11:15 Digital
  • Wednesday 13.01. 09:45 - 11:15 Digital
  • Wednesday 20.01. 09:45 - 11:15 Digital
  • Wednesday 27.01. 09:45 - 11:15 Digital

Information

Aims, contents and method of the course

Ziel der Lehrveranstaltung ist, Überblickswissen sowie grundlegende Kenntnisse und Kompetenzen in den Bereichen Rhetorik, Poetik und Gattungslehre zu erlangen. Neben einer historisch-kontextualisierenden und systematischen Einführung anhand von Textbeispielen stehen insbesondere praktische Anwendungen, Schreibaufgaben und Reflexionen im Mittelpunkt.

Die Einarbeitung in die theoretischen Grundlagen der rhetorischen Textanalyse soll dabei nicht nur dazu anleiten, rhetorische Stilmittel zu erkennen und zu interpretieren, sondern auch zur Reflexion und Erweiterung der eigenen Ausdrucksfähigkeit und des Argumentationsvermögens beitragen.
Wir werden uns u.a. auseinandersetzen mit Argumentationsstrategien und -mustern sowie Fehlschlüssen (insbesondere im Hinblick auf politische Reden und Verschwörungsideologien), mit poetologischen Positionierungen (etwa in Poetikvorlesungen und Preisreden), mit essayistischem Schreiben und Literaturkritik.

Sensibilität und Problembewusstsein in Bezug auf (literarische, politische und theoretische) Texte sollen unter den Gesichtspunkten von Rhetorik, Poetik und Gattungslehre gefördert werden, um sich einem selbständigen, reflektierten und kritischen Umgang mit Texten anzunähern.

Die Lehrveranstaltung findet ausschließlich digital statt, u.a. mit Inputphasen und Diskussionen (in Kleingruppen sowie im Plenum) in regelmäßigen Webkonferenzsitzungen; Gruppenarbeiten, Rede, Schreibaufträgen, Textanalysen, Lektüre.

Assessment and permitted materials

Textportfolio, Rede, Mitarbeit und Teilnahme an den Webkonferenzeinheiten.

Minimum requirements and assessment criteria

Die Gesamtnote setzt sich zusammen aus:

Grundvoraussetzungen:
- Regelmäßige Anwesenheit in den Webkonferenzeinheiten (max. 3 Fehleinheiten)
- Vorbereitung auf die Sitzungen, sorgfältige Lektüre der Pflichtliteratur
- Teilnahme an Diskussionen und Übungen

Beurteilt werden:
- Verfassen und Vortrag einer Rede (30 Punkte)
- Erfüllen der schriftlichen Aufgaben (Textportfolio, Abgabe bis 14. Februar 2021) (70 Punkte)

Für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung müssen mindestens 53 Punkte erreicht werden.

Examination topics

Reading list

Wird zu Beginn der Lehrveranstaltung auf moodle bekanntgegeben.
Wir werden uns u.a. mit Texten und Textauszügen beschäftigen von: Platon, Aristoteles, Friedrich Schlegel, Robert Musil, Michail Bachtin, Roland Barthes, Paul Celan, Ingeborg Bachmann, Roman Jakobson, Ernst Jandl, Elfriede Jelinek, Rebecca Solnit.

Association in the course directory

Last modified: Fr 12.05.2023 00:14