Universität Wien

100092 EU Textproduktion und Rhetorik (2025S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 35 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 03.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Monday 10.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Monday 17.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Monday 24.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Monday 31.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Monday 07.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Monday 05.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Monday 12.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Monday 19.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Monday 26.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Monday 02.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Monday 16.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Monday 23.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Monday 30.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5

Information

Aims, contents and method of the course

Die EU Textproduktion und Rhetorik setzt sich mit den philologischen Gegenstandsbereichen von Rhetorik, Poetik und Gattungs-/Textsortenlehre auseinander. Sie soll dazu befähigen, sprachliche Phänomene rhetorisch, poetologisch und gattungstheoretisch zu benennen, zu beschreiben, zu kontextualisieren, zu interpretieren und mit Rücksicht auf die Produktion eigener Texte zu reflektieren. Darüber hinaus soll sie Studierende zu einem selbstständigen und produktiven Umgang mit Sprech- und Schreibtraditionen motivieren. Die EU Textproduktion und Rhetorik macht die philologischen Gegenstände durch Verankerung in alltäglichen Kommunikationsformen greifbar und informiert über die historische und funktionelle Bedingtheit sprachlicher Strukturen und deren Veränderungen.

Assessment and permitted materials

Für einen positiven Abschluss sind erforderlich:
1. die Teilnahme an beiden schriftlichen Prüfungen, die Abgabe des Schreibportfolios, mündlicher Beitrag in Form einer ca. siebenminütigen Rede.
2. das Erreichen einer Gesamtpunktezahl von mindestens 51 (alle Leistungen zusammengerechnet), wobei der Abschlusstest positiv absolviert werden muss (mindestens 13 Punkte).
Die insgesamt 100 zu erzielenden Punkte verteilen sich folgendermaßen auf die Teilleistungen:
1) Zwischentest: 25 Punkte
2) Abschlusstest: 25 Punkte
3) Rede: 25 Punkte
4) Schreibportfolio: 25 Punkte

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderungen:
Einwandfreie Rechtschreibung sowie die Fähigkeit, syntaktisch korrekte Sätze zu formulieren
Ein dem Bachelorstudium der Deutschen Philologie angemnessenes stilistisches Niveau der abzugebenden Texte

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig. Maximal zweimaliges Fehlen ist erlaubt. Eine konsequenzlose Abmeldung ist bei wöchentlichen Lehrveranstaltungen bis vor der dritten LV-Einheit möglich, bei 14-tägigen Lehrveranstaltungen und Blöcken bis vor dem zweiten Termin.
Für einen positiven Abschluss sind erforderlich:
1. die Teilnahme an beiden schriftlichen Prüfungen, die Abgabe des Schreibportfolios, mündlicher Beitrag in Form einer ca. siebenminütigen Rede.
2. das Erreichen einer Gesamtpunktezahl von mindestens 51 (alle Leistungen zusammengerechnet), wobei der Abschlusstest positiv absolviert werden muss (mindestens 13 Punkte).
Die insgesamt 100 zu erzielenden Punkte verteilen sich folgendermaßen auf die Teilleistungen:
1) Zwischentest: 25 Punkte
2) Abschlusstest: 25 Punkte
3) Rede: 25 Punkte
4) Schreibportfolio: 25 Punkte

Examination topics

Geprüft werden die in der Lehrveranstaltung vermittelten philologischen Gegenstandsbereiche von Rhetorik, Poetik und Gattungslehre.

Reading list

- Lothar Kolmer / Carmen Rob-Santer (2002):
Studienbuch Rhetorik, Schöningh, Paderborn, UTB, E2335, ISBN: 9783838523354: print.
sowie: (2008): als e-book, Online-Version abrufbar: Universitätsbibliothek Wien.
- sonstige Materialien, die auf Moodle beeitgestellt werden

Association in the course directory

Last modified: Mo 03.03.2025 07:45