100093 EU Textproduktion und Rhetorik (2016W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 19.09.2016 10:00 to Tu 27.09.2016 23:00
- Deregistration possible until Tu 27.09.2016 23:00
Details
max. 50 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 07.10. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Friday 14.10. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Friday 21.10. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Friday 28.10. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Friday 04.11. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Friday 11.11. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Friday 18.11. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Friday 25.11. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Friday 02.12. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Friday 09.12. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Friday 16.12. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Friday 13.01. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Friday 20.01. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Friday 27.01. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Diskussionsbereitschaft, intensive Lektüre der theoretischen und literarischen Texte, kleinere Schreib- und Redeübungen; 1 schriftliche Wiederholung der rhetorischen Figuren, Erstellung eines Portfolios
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Die während des Semesters gemeinsam durchgenommenen Inhalte.
Reading list
Wird in der ersten Lehrveranstaltung bekannt gegeben und auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Association in the course directory
(I 1113)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Last modified: Mo 07.09.2020 15:32
Rhetorik, Poetik und Gattungslehre betreffen sowohl Fragen der Textproduktion als auch der Textbeschreibung, d.h. sie nehmen Einfluss auf das Reden, Schreiben und auf die wissenschaftliche Analyse. Die Studierenden, die diesen Kurs belegen, werden sowohl als Text- bzw. RedeproduzentInnen angesprochen als auch als LiteraturwissenschaftlerInnen. Anliegen des Kurses ist es, das Bewusstsein für das eigene Reden und Schreiben zu schärfen und eine fundierte Basis zu schaffen, um Texte wissenschaftlich beschreiben und Kategorisierungen innerhalb des eigenen Fachs kritisch reflektieren zu können.
Die Lehrveranstaltung ist darauf bedacht, allen TeilnehmerInnen Raum zu geben, eigene Gedanken zu formulieren und das Sprechen vor KollegInnen zu trainieren. Im Mittelpunkt stehen daher kommunikative Formate wie Diskussionen (in Kleingruppen und im Plenum), Kurzpräsentationen (durch LV-Leiterin und Studierende) und workshopartige Arbeitsphasen.