Universität Wien

100093 EU Textproduktion und Rhetorik (2017W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 50 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Tuesday 03.10. 08:00 - 09:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
Tuesday 10.10. 08:00 - 09:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
Tuesday 17.10. 08:00 - 09:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
Tuesday 24.10. 08:00 - 09:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
Tuesday 31.10. 08:00 - 09:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
Tuesday 07.11. 08:00 - 09:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
Tuesday 14.11. 08:00 - 09:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
Tuesday 21.11. 08:00 - 09:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
Tuesday 28.11. 08:00 - 09:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
Tuesday 05.12. 08:00 - 09:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
Tuesday 12.12. 08:00 - 09:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
Tuesday 09.01. 08:00 - 09:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
Tuesday 16.01. 08:00 - 09:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
Tuesday 23.01. 08:00 - 09:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
Tuesday 30.01. 08:00 - 09:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)

Information

Aims, contents and method of the course

Vermittlung eines literaturwissenschaftliches Begriffsinventar aus den Bereichen Rhetorik, Poetik und Gattungslehre.
Erörterung der Begriffe bis hin zu deren interdisziplinärer und historischer Kontextualisierung.
Textlektüre zur Sensibilisierung und Förderung der Beschreibung literarischer Texte mit Hilfe eines literaturwissenschaftlichen Begriffsinventars.
Beispiel Rhetorik: Abgrenzungen der Rhetorik in Kunst und Wissenschaft - Überblick über das rhetorische System - Figurenlehre.
Beispiele Poetik: Gegenüberstellungen (normative/deskriptive Poetik; Regel-/Abweichungspoetik), poetologische Grundbegriffe (Mimesis, Katharsis, das Erhabene, Autonomieästhetik, "Transzendentale Obdachlosigkeit").
Beispiele Gattungslehre: Überstrukturiertheit lyrischer Texte, lyrisches Ich (Lyrik) - Wirkungsabsichten des Dramas und Mitleidstheorie, offene und geschlossene Formen (Drama) - Redeformen in Erzähltexten, Begriff der Stimme nach Genette (Epik)

Assessment and permitted materials

Zwischentest
Schriftliche Prüfung am Semesterende
Nachweis der Lektüreaufgaben, Mitarbeit in der Stunde und Beiträge zur Diskussion

Minimum requirements and assessment criteria

Zwischentest 30%
Abschlussprüfung 40%
Aktive Mitarbeit und Anwesenheit 30%

Examination topics

In der Stunde behandelter Lehrstoff
Lektüre der Primärliteratur, die der Textanalyse zugrunde liegt
Ausgewählte Texte und Textauszüge zum Selbststudium.

Reading list

Göttert, Karl-Heinz : Einführung in die Rhetorik . Grundbegriffe ; Geschichte ; Rezeption. 3. Aufl. München: Fink 2002 (Uni-Taschenbücher ; 1599 : Sprach- und Literaturwissenschaft), S. 15-74.
William Shakespeare: Julius Caesar. Zweisprachige Ausgabe. Übersetzt von Frank Günther. München: dtv 1998 (=dtv Literatur 12490), 3. Akt, 2. Szene
Friedrich Schiller: Maria Stuart. 3. Akt, 4.Szene
Aristoteles: Poetik. Übersetzt u. herausgegeben von Manfred Fuhrmann. Stuttgart: Reclam 1994 (=Reclams Universal-Bibliothek 7828) (Auszüge)
Jakobson, Roman: Linguistik und Poetik. In: R. J.: Poetik. Ausgewählte Aufsätze 1921 bis 1971. Hrsg. von Elmar Holenstein u. Tarcisius Schelbert. 4. Aufl. Frankfurt/M.: Suhrkamp 2005 (stw 262), S. 83-120.
Vosskamp, Wilhelm: Gattungen als literarisch-soziale Institutionen (Zu Problemen sozial- und funktionsgeschichtlich orientierter Gattungstheorie und Gattungshistorie). In: Textsortenlehre und Gattungsgeschichte. Hg. von Walter Hinck. Heidelberg 1977 (medium literatur 4), S. 27-42.

Association in the course directory

(I 1113)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf

Last modified: Mo 07.09.2020 15:32