100093 EU Textproduktion und Rhetorik (2020W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 21.09.2020 09:00 to Fr 25.09.2020 19:00
- Deregistration possible until Fr 25.09.2020 19:00
Details
max. 42 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Thursday
08.10.
11:30 - 13:00
Digital
Thursday
15.10.
11:30 - 13:00
Digital
Thursday
22.10.
11:30 - 13:00
Digital
Thursday
29.10.
11:30 - 13:00
Digital
Thursday
05.11.
11:30 - 13:00
Digital
Thursday
12.11.
11:30 - 13:00
Digital
Thursday
19.11.
11:30 - 13:00
Digital
Thursday
26.11.
11:30 - 13:00
Digital
Thursday
03.12.
11:30 - 13:00
Digital
Thursday
10.12.
11:30 - 13:00
Digital
Thursday
17.12.
11:30 - 13:00
Digital
Thursday
07.01.
11:30 - 13:00
Digital
Thursday
14.01.
11:30 - 13:00
Digital
Thursday
21.01.
11:30 - 13:00
Digital
Thursday
28.01.
11:30 - 13:00
Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Die EU Textproduktion und Rhetorik vermittelt Grundlagenwissen zu den philologischen Gegenstandsbereichen der Rhetorik, Poetik und Gattungs-/Textsortenlehre. Das Ziel besteht im Erwerb von Kenntnissen über die historischen Entwicklungen und Anwendungsbereiche von Rhetorik, Poetik und Gattungstheorie sowie über die korrekte Benennung, Interpretation und Verwendung sprachlicher Phänomene. Das im Zuge der Lehrveranstaltung angeeignete theoretische Wissen wird sowohl auf die eigenständige Produktion unterschiedlicher Textsorten als auch auf das Erarbeiten und Halten einer Rede übertragen.Die Lehre wird zu den fixierten Uhrzeiten digital über ein in Moodle integriertes Webinar-Tool abgehalten.
Assessment and permitted materials
Grundvoraussetzungen sind die regelmäßige Anwesenheit (max. 3 Fehleinheiten), auch in Webkonferenz-Einheiten, sowie die Vorbereitung auf die Sitzungen (Lektüre der Pflichtliteratur) und aktive Teilnahme an Diskussionen.Die Gesamtnote ergibt sich aus insgesamt 5 Teilleistungen. Dazu zählen:
(1) Abgabe von mindestens 4 Lektüreprotokollen für die Pflichtlektüre.
(2) Das Vorbereiten und Vortragen einer Rede.
(3) Das Verfassen wissenschaftlicher, essayistischer, journalistischer sowie literarischer und kreativer Texte, die am Ende des Semesters in einem Schreibportfolio gesammelt abzugeben sind.
(4) Ein schriftlicher Zwischentest (rhetorische Figuren und Tropen).
(5) Eine schriftliche Abschlussprüfung über ein eingegrenztes Stoffgebiet. Nähere Informationen dazu erfolgen in der ersten LV-Einheit.
Aufgrund der derzeitigen Situation wird der Zwischentest (Teilleistung 4) zum angekündigten Zeitpunkt als "Digitale schriftliche Prüfung mit offenen Fragen", die direkt in Moodle bearbeitet werden, durchgeführt. Der Test besteht aus Freitextfragen zu 10 rhetorischen Figuren, die Sie entweder erklären oder mit einem Beispiel darlegen sollen. Für die Prüfung haben Sie 24 Stunden Zeit. Die Prüfung ist nach dem Open-Book-Format konstruiert (alle Hilfsmittel sind erlaubt).
Abbruch einer Prüfung: Wird die Prüfung ohne Angabe eines wichtigen Grundes abgebrochen oder innerhalb des vorgegebenen Zeitraumes nicht auf Moodle hochgeladen, bewerte ich die Prüfung mit „nicht genügend". Bei technischen Problemen melden Sie sich bitte sofort bei mir. Notfalls kann eine Abgabe auch nachträglich per E-Mail erfolgen.
(1) Abgabe von mindestens 4 Lektüreprotokollen für die Pflichtlektüre.
(2) Das Vorbereiten und Vortragen einer Rede.
(3) Das Verfassen wissenschaftlicher, essayistischer, journalistischer sowie literarischer und kreativer Texte, die am Ende des Semesters in einem Schreibportfolio gesammelt abzugeben sind.
(4) Ein schriftlicher Zwischentest (rhetorische Figuren und Tropen).
(5) Eine schriftliche Abschlussprüfung über ein eingegrenztes Stoffgebiet. Nähere Informationen dazu erfolgen in der ersten LV-Einheit.
Aufgrund der derzeitigen Situation wird der Zwischentest (Teilleistung 4) zum angekündigten Zeitpunkt als "Digitale schriftliche Prüfung mit offenen Fragen", die direkt in Moodle bearbeitet werden, durchgeführt. Der Test besteht aus Freitextfragen zu 10 rhetorischen Figuren, die Sie entweder erklären oder mit einem Beispiel darlegen sollen. Für die Prüfung haben Sie 24 Stunden Zeit. Die Prüfung ist nach dem Open-Book-Format konstruiert (alle Hilfsmittel sind erlaubt).
Abbruch einer Prüfung: Wird die Prüfung ohne Angabe eines wichtigen Grundes abgebrochen oder innerhalb des vorgegebenen Zeitraumes nicht auf Moodle hochgeladen, bewerte ich die Prüfung mit „nicht genügend". Bei technischen Problemen melden Sie sich bitte sofort bei mir. Notfalls kann eine Abgabe auch nachträglich per E-Mail erfolgen.
Minimum requirements and assessment criteria
Es können insgesamt 100 Punkte erreicht werden. Ab 51 Punkten ist die Gesamtnote positiv. Die Aufschlüsselung der Noten nach Punkten wird in der ersten Einheit bekannt gegeben und auf Moodle jederzeit einsehbar sein. Die Punkte verteilen sich folgendermaßen auf die Teilleistungen:
1) Lektüreprotokoll: 15 Punkte.
2) Rede: 25 Punkte.
3) Texte: 40 Punkte.
4) Zwischentest: 10 Punkte.
5) Abschlusstest: 10 Punkte.
1) Lektüreprotokoll: 15 Punkte.
2) Rede: 25 Punkte.
3) Texte: 40 Punkte.
4) Zwischentest: 10 Punkte.
5) Abschlusstest: 10 Punkte.
Examination topics
Der Lehrveranstaltungsinhalt.
Reading list
Lothar Kolmar und Carmen Rob-Santer: Studienbuch Rhetorik, 2002.
Eine Liste weiterführender Literatur wird in der ersten Einheit ausgegeben.
Eine Liste weiterführender Literatur wird in der ersten Einheit ausgegeben.
Association in the course directory
Last modified: Fr 12.05.2023 00:14