Universität Wien

100094 PS Proseminar: Modern German Literature (2009S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 40 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Thursday 05.03. 16:30 - 18:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Thursday 19.03. 16:30 - 18:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Thursday 26.03. 16:30 - 18:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Thursday 02.04. 16:30 - 18:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Thursday 23.04. 16:30 - 18:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Thursday 30.04. 16:30 - 18:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Thursday 07.05. 16:30 - 18:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Thursday 14.05. 16:30 - 18:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Thursday 28.05. 16:30 - 18:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Thursday 04.06. 16:30 - 18:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Thursday 18.06. 16:30 - 18:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Thursday 25.06. 16:30 - 18:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)

Information

Aims, contents and method of the course

Assessment and permitted materials

Mitarbeit, Referat; PS-Arbeit

Minimum requirements and assessment criteria

Im Proseminar werden an ausgewählten Texten Fragen des literarischen Tempusgebrauchs untersucht. 1964 hat der Romanist und Germanist Harald Weinrich in 'Tempus - Besprochene und erzählte Welt' eine nicht unumstrittene These zum Thema vorgestellt, diese wird anderen literaturwissenschaftlichen Positionen, aber auch für die Textanalyse fruchtbaren Ansätzen aus der neueren sprachwissenschaftlichen Rezeption von Weinrichs These gegenübergestellt. Ein Schwerpunkt wird dabei auf der Untersuchung des Gebrauchs des historischen Präsens liegen; zentrale Texte des Proseminars sind: Goethe, Werther/ Die Wahlverwandtschaften; Kafka, Der Landarzt; Joseph Roth, Hotel Savoy; Schnitzler, Frau Berta Garlan; Thomas Bernhard, Der Stimmenimitator (Auswahl). Die Teilnehmer/innen haben aber auch die Möglichkeit, Textvorschläge einzubringen, dies kann z.B. Übersetzungsvergleiche einschließen.

Examination topics

Reading list

Literatur (in Auswahl): Harald Weinrich: Tempus ¿ Besprochene und erzählte Welt, 6., neubearbeitete Auflage, München 2001; Käte Hamburger, Das epische Praeteritum, in: Deutsche Vierteljahresschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 27 (1953), S. 329-357; Franz K. Stanzel, Episches Praeteritum, erlebte Rede, historisches Praesens, in: Deutsche Vierteljahresschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 33 (1959), S. 1-12; Carl Bache, Tense and aspect in fiction, in: Journal of literary semantics, Bd. XV/2 (1986), S. 82-97; Heinz Vater, Einführung in die Zeit-Linguistik, Hürth-Efferen 1991 (= KLAGE 25).


Association in the course directory

(I 1231, I 2900)

Last modified: Mo 07.09.2020 15:32