100094 EU Introductory Course Language (2013S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 13.02.2013 09:00 to Th 28.02.2013 12:00
- Deregistration possible until Th 28.02.2013 12:00
Details
max. 45 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 05.03. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Tuesday 12.03. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Tuesday 19.03. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Tuesday 09.04. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Tuesday 16.04. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Tuesday 23.04. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Tuesday 30.04. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Tuesday 07.05. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Tuesday 14.05. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Tuesday 28.05. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Tuesday 04.06. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Tuesday 11.06. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Tuesday 18.06. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Tuesday 25.06. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Unbedingt erforderlich ist rege Mitarbeit in der Lehrveranstaltung, insbesondere aktive Teilnahme an Diskussionen und Gruppenarbeiten. Es wird erwartet, dass alle Hausübungen geschrieben werden. Weiters ist eine kurze Präsentation mit (betont) interaktivem Charakter zu halten und eine kurze (mindestens 6 Seiten) systematisch aufgebaute Arbeit mit kurzer Bibliographie zu verfassen, die richtige Zitationsweise zeigt.
Minimum requirements and assessment criteria
Das Ziel der LV ist es, den Studierenden die grundlegenden Fertigkeiten für das Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit nahezubringen, insbesondere einer sprachwissenschaftlichen Arbeit. Die Studierenden sollen lernen, wie wissenschaftlich brauchbares Material zu finden ist, wie man sich unmissverständlich ausdrückt, wie eine Arbeit gegliedert wird, wie die Zitation richtig zu handhaben ist u. A. Zudem werden Methoden zur mündlichen Präsentation wissenschaftlichen Stoffs vorgestellt. Wenn nötig, werden auch Grundprinzipien der Rechtschreibung vermittelt.
Examination topics
Den Studierenden wird Material auf der MOODLE-Lernplattform zur Verfügung gestellt. Der Stoff wird im Dialog erarbeitet. Durch Gruppenarbeiten und interaktive Präsentationen wird der Stoff eingeübt. Am Anfang der LV steht immer eine Rekapitulation der letzten Einheit und eine Besprechung der abgegebenen Hausübungen.
Reading list
FLEISCHER, Wolfgang / BARZ, Irmhild: Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache. Tübingen: Niemeyer, 4. Auflage 2012DONALIES, Elke: Basiswissen Deutsche Wortbildung. Tübingen und Basel: Francke 2007 [lustig und locker, gut als erste Einführung]
DONALIES, Elke: Die Wortbildung des Deutschen. Ein Überblick. Tübingen: Narr 2 2005 [= Studien zur deutschen Sprache 19] (Sa II 144)
ERBEN, Johannes: Einführung in die deutsche Wortbildungslehre. Berlin: Erich Schmidt 4 2000AUGST, Gerhard: Lexikon zur Wortbildung. Drei Bände. Tübingen: Narr 1975GAETA, Livio / ZELDES, Amir: Deutsche Komposita zwischen Syntax und Morphologie: Ein korpusbasierter Ansatz, in: GAETA, Livio / SCHLÜCKER, Barbara (Hgg.): Das Deutsche als kompositionsfreudige Sprache. Strukturelle Eigenschaften und systembezogene Aspekte. Berlin, Boston: de Gruyter 2012, S. 197-217
HANSEN, Sabine / HARTMANN, Peter: Zur Abgrenzung von Komposition und Derivation. Trier: Wissenschaftlicher Verlag 1991 [= FOKUS. Linguistisch-Philologische Studien 4]
HENZEN, Walter: Deutsche Wortbildung. Tübingen: Niemeyer 31965 [gut für historische Sprachwissenschaft]
KOBLER-TRILL, Dorothea: Das Kurzwort im Deutschen. Eine Untersuchung zu Definition, Typologie und Entwicklung. Tübingen: Niemeyer 1994 [= Germanistische Linguistik 149] (Sa II 77/ 149)
KÖNIG, Ekkehard / GAST, Volker: Understanding English-German Contrasts. Berlin: Erich Schmidt 22009
KORHONEN, Jarmo (Hg.): Phraseologie und Wortbildung - Aspekte der Lexikonerweiterung. Finnisch-deutsche sprachwissenschaftliche Konferenz, 5. - 6. Dezember 1990 in Berlin. Tübingen: Niemeyer 1992
KÜHNHOLD, Ingeburg / PRELL, Heinz-Peter: Deutsche Wortbildung. Typen und Tendenzen in der Gegenwartssprache. Morphem- und Sachregister zu Band I - III. Düsseldorf: Schwann 1984 [= Sprache der Gegenwart 62] (Sa II 70/62)
KUNZE, Konrad: dtv-Atlas Namenkunde. Vor- und Familiennamen im deutschen Sprachgebiert. München: dtv 21999
MATUSSEK, Magdalena: Wortneubildung im Text. Hamburg: Buske 1994 [= Beiträge zur Sprachwissenschaft 7] (Sa II 129/7)
MOTSCH, Wolfgang: Deutsche Wortbildung in Grundzügen. Berlin, NY: de Gruyter 22004
MÜLLER, Peter O. (Hg.): Studien zur Fremdwortbildung. Hildesheim u. a.: Olms 2009 [viel über Konfixe]
MUTHMANN, Gustav: Doppelformen in der deutschen Sprache der Gegenwart. Studie zu den Varianten in Aussprache, Schreibung, Wortbildung und Flexoin. Tübingen: Niemeyer 1994 [= Germanistische Linguistik 145] (im vierten Kapietel sind Wortbildungsvarianten aufgelistet)
NAUMANN, Bernd: Einführung in die Wortbildungslehre des Deutschen. Tübingen: Niemeyer 3 2000 [= Germanistische Arbeitshefte 44] (Sa II 30/4)
NORTMEYER, Isolde: Die Präfixe inter- und trans-. Beiträge zur Lehnwortbildung. Tübingen: Narr 2000 [= Studien zur deutschen Sprache 19] (Sa II 144)
OLSCHANSKY, Heike: Täuschende Wörter. Kleines Lexikon der Volksetymologien. Stuttgart Reclam 2009 [relativ billig]
RICKHEIT, Mechthild: Wortbildung. Grundlagen einer kognitiven Wortsemantik. Opladen: Westdeutscher Verlag 1993
RÖMER, Christine / MATZKE, Brigitte: Der deutsche Wortschatz. Struktur, Regeln und Merkmale. Tübingen: Narr 2010 [einige Kapitel behandeln Wortbildung]
SCHLIENZ, Michael: Wortbildung und Text. Eine Untersuchung textverknüpfender Wortbildungselemente. Erlangen, Jena: Palm & Enke 2004
STEPANOWA, M. D. /FLEISCHER, W.: Grundzüge der deutschen Wortbildung. Leipzig: Bibliographisches Institut 1985
VOGEL, Petra Maria: Wortarten und Wortartenwechsel. Zu Konversion und verwandten Erscheinungen im Deutschen und in anderen Sprachen. Berlin, NY: de Gruyter 1996
WELLMANN, Hans (Hg.): Synchrone und diachrone Aspekte der Wortbildung im Deutschen. Heidelberg: Winter 1993
WIMMER, Rainer / BERENS, Franz-Josef (Hgg.): Wortbildung und Phraseologie. Tübingen: Narr 1997 [=Studien zur deutschen Sprahe 9]
DONALIES, Elke: Die Wortbildung des Deutschen. Ein Überblick. Tübingen: Narr 2 2005 [= Studien zur deutschen Sprache 19] (Sa II 144)
ERBEN, Johannes: Einführung in die deutsche Wortbildungslehre. Berlin: Erich Schmidt 4 2000AUGST, Gerhard: Lexikon zur Wortbildung. Drei Bände. Tübingen: Narr 1975GAETA, Livio / ZELDES, Amir: Deutsche Komposita zwischen Syntax und Morphologie: Ein korpusbasierter Ansatz, in: GAETA, Livio / SCHLÜCKER, Barbara (Hgg.): Das Deutsche als kompositionsfreudige Sprache. Strukturelle Eigenschaften und systembezogene Aspekte. Berlin, Boston: de Gruyter 2012, S. 197-217
HANSEN, Sabine / HARTMANN, Peter: Zur Abgrenzung von Komposition und Derivation. Trier: Wissenschaftlicher Verlag 1991 [= FOKUS. Linguistisch-Philologische Studien 4]
HENZEN, Walter: Deutsche Wortbildung. Tübingen: Niemeyer 31965 [gut für historische Sprachwissenschaft]
KOBLER-TRILL, Dorothea: Das Kurzwort im Deutschen. Eine Untersuchung zu Definition, Typologie und Entwicklung. Tübingen: Niemeyer 1994 [= Germanistische Linguistik 149] (Sa II 77/ 149)
KÖNIG, Ekkehard / GAST, Volker: Understanding English-German Contrasts. Berlin: Erich Schmidt 22009
KORHONEN, Jarmo (Hg.): Phraseologie und Wortbildung - Aspekte der Lexikonerweiterung. Finnisch-deutsche sprachwissenschaftliche Konferenz, 5. - 6. Dezember 1990 in Berlin. Tübingen: Niemeyer 1992
KÜHNHOLD, Ingeburg / PRELL, Heinz-Peter: Deutsche Wortbildung. Typen und Tendenzen in der Gegenwartssprache. Morphem- und Sachregister zu Band I - III. Düsseldorf: Schwann 1984 [= Sprache der Gegenwart 62] (Sa II 70/62)
KUNZE, Konrad: dtv-Atlas Namenkunde. Vor- und Familiennamen im deutschen Sprachgebiert. München: dtv 21999
MATUSSEK, Magdalena: Wortneubildung im Text. Hamburg: Buske 1994 [= Beiträge zur Sprachwissenschaft 7] (Sa II 129/7)
MOTSCH, Wolfgang: Deutsche Wortbildung in Grundzügen. Berlin, NY: de Gruyter 22004
MÜLLER, Peter O. (Hg.): Studien zur Fremdwortbildung. Hildesheim u. a.: Olms 2009 [viel über Konfixe]
MUTHMANN, Gustav: Doppelformen in der deutschen Sprache der Gegenwart. Studie zu den Varianten in Aussprache, Schreibung, Wortbildung und Flexoin. Tübingen: Niemeyer 1994 [= Germanistische Linguistik 145] (im vierten Kapietel sind Wortbildungsvarianten aufgelistet)
NAUMANN, Bernd: Einführung in die Wortbildungslehre des Deutschen. Tübingen: Niemeyer 3 2000 [= Germanistische Arbeitshefte 44] (Sa II 30/4)
NORTMEYER, Isolde: Die Präfixe inter- und trans-. Beiträge zur Lehnwortbildung. Tübingen: Narr 2000 [= Studien zur deutschen Sprache 19] (Sa II 144)
OLSCHANSKY, Heike: Täuschende Wörter. Kleines Lexikon der Volksetymologien. Stuttgart Reclam 2009 [relativ billig]
RICKHEIT, Mechthild: Wortbildung. Grundlagen einer kognitiven Wortsemantik. Opladen: Westdeutscher Verlag 1993
RÖMER, Christine / MATZKE, Brigitte: Der deutsche Wortschatz. Struktur, Regeln und Merkmale. Tübingen: Narr 2010 [einige Kapitel behandeln Wortbildung]
SCHLIENZ, Michael: Wortbildung und Text. Eine Untersuchung textverknüpfender Wortbildungselemente. Erlangen, Jena: Palm & Enke 2004
STEPANOWA, M. D. /FLEISCHER, W.: Grundzüge der deutschen Wortbildung. Leipzig: Bibliographisches Institut 1985
VOGEL, Petra Maria: Wortarten und Wortartenwechsel. Zu Konversion und verwandten Erscheinungen im Deutschen und in anderen Sprachen. Berlin, NY: de Gruyter 1996
WELLMANN, Hans (Hg.): Synchrone und diachrone Aspekte der Wortbildung im Deutschen. Heidelberg: Winter 1993
WIMMER, Rainer / BERENS, Franz-Josef (Hgg.): Wortbildung und Phraseologie. Tübingen: Narr 1997 [=Studien zur deutschen Sprahe 9]
Association in the course directory
(I 1111)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:32