100095 PS Proseminar: Modern German Literature (2009S)
Continuous assessment of course work
Labels
In dem PS soll Horváths dramatisches Oeuvre von den Anfängen bis zu seinem Tod diskutiert werden, wobei der Schwerpunkt auf den Volksstücken und den späten Dramen liegen soll. Anhand der neueren Sekundärliteratur (Kurzenberger, Haag) soll seine dramatische Arbeit auch theoretisch analysiert werden. Ein weiterer möglicher Schwerpunkt liegt auf Verfilmungen seiner Stücke.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 11.02.2009 09:00 to We 25.02.2009 12:00
- Deregistration possible until We 25.02.2009 12:00
Details
max. 40 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 02.03. 09:30 - 11:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Monday 09.03. 09:30 - 11:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Monday 16.03. 09:30 - 11:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Monday 23.03. 09:30 - 11:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Monday 30.03. 09:30 - 11:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Monday 20.04. 09:30 - 11:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Monday 27.04. 09:30 - 11:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Monday 04.05. 09:30 - 11:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Monday 11.05. 09:30 - 11:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Monday 18.05. 09:30 - 11:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Monday 25.05. 09:30 - 11:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Monday 08.06. 09:30 - 11:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Monday 15.06. 09:30 - 11:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Monday 22.06. 09:30 - 11:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Monday 29.06. 09:30 - 11:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Information
Aims, contents and method of the course
Ödön von Horváth ist 70 Jahre nach seinem Tod immer noch einer der meist gespielten Dramatiker des 20. Jahrhunderts. In dem PS soll sein dramatisches Oeuvre von den Anfängen bis zu seinem Tod diskutiert werden, wobei der Schwerpunkt auf den Volksstücken und den späten Dramen liegen soll. Anhand der neueren Sekundärliteratur (Kurzenberger, Haag) soll seine dramatische Arbeit auch theoretisch analysiert werden. Ein weiterer möglicher Schwerpunkt liegt auf Verfilmungen seiner Stücke.
Assessment and permitted materials
Die Studentinnen und Studenten müssen ein Referat halten und eine PS-Arbeit schreiben, die am Semesterende bzw. zu einem vereinbarten Termin nach Semesterschluss abzugeben ist.
Minimum requirements and assessment criteria
Ziel der LV ist die Vermittlung eines Überblicks über Horváths dramatisches Schaffen. Dabei sollen selbstverständlich auch dramentheoretische Fragen diskutiert werden. Die Debatte über das "neue Volksstück" und Einblicke in die Literatur der Weimarer Republik insgesamt sollen den Blick auf den Einzelautor erweitern.
Examination topics
In der LV sollen folgende Stücke eingehend besprochen werden: Zur schönen Aussicht, Sladek, der schwarze Reichswehrmann, Geschichten aus dem Wiener Wald, Kasimir und Karoline, Eine Unbekannte aus der Seine, Don Juan kommt aus dem Krieg, Figaro lässt sich scheiden, Der jüngste Tag.
Reading list
Die Primärtexte sind als Taschenbücher erhältlich (Suhrkamp-Ausgabe bzw. bei Reclam die Texte "Geschichten aus dem Wiener Wald", "Kasimir und Karoline", "Der jüngste Tag" (im Druck)).
Sekundärliteratur: (zur Einführung) Kurt Bartsch: Ödön von Horváth. Stuttgart 2000. (= Sammlung Metzler; Bd. 326). Klaus Kastberger: Ödön von Horváth: Unendliche Dummheit - dumme Unendlichkeit. Wien 2001. (= profile Bd. 8) - Ingrid Haag: Fassaden-Dramaturgie. Frankfurt 1995. - Hajo Kurzenberger: Horváths Volksstücke. München 1974. - Herbert Gamper: Horváths komplexe Textur. Zürich 1987. - Klaus Kastberger/Nicole Streitler [Hrsg.]: Vampir & Engel. Zur Genese und Bedeutung der Fräulein-Figur im Werk Ödön von Horváths. Wien 2006.
Sekundärliteratur: (zur Einführung) Kurt Bartsch: Ödön von Horváth. Stuttgart 2000. (= Sammlung Metzler; Bd. 326). Klaus Kastberger: Ödön von Horváth: Unendliche Dummheit - dumme Unendlichkeit. Wien 2001. (= profile Bd. 8) - Ingrid Haag: Fassaden-Dramaturgie. Frankfurt 1995. - Hajo Kurzenberger: Horváths Volksstücke. München 1974. - Herbert Gamper: Horváths komplexe Textur. Zürich 1987. - Klaus Kastberger/Nicole Streitler [Hrsg.]: Vampir & Engel. Zur Genese und Bedeutung der Fräulein-Figur im Werk Ödön von Horváths. Wien 2006.
Association in the course directory
(I 1231, I 2900)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:32