Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
100095 PS Proseminar: Modern German Literature (2012W)
Continuous assessment of course work
Labels
Während der Lebenszeit Annette von Droste-Hülshoffs (1797-1848) vollzieht sich eine tiefgreifende Transformation der Ordnung des Wissens. Künste und Wissenschaften differenzieren sich aus, das Wissen wird vollkommen umorganisiert, und die medientechnische Revolution macht Wissen leichter und breiter verfügbar, als es je zuvor war. Die katholische, politisch konservative Annette von Droste-Hülshoff wurde lange Zeit als Exponentin eines von solchen Entwicklungen abgewandten, an der Vergangenheit orientierten Biedermeier gelesen. Mittlerweile hebt die Forschung jedoch ihre ästhetische Modernität hervor. In diesem Seminar wollen wir ausgewählte Gedichte Droste-Hülshoffs in den Kontext des Wissens ihrer Entstehungszeit stellen. In intensiven Einzellektüren wollen wir danach fragen, auf welche Weise diese Gedichte Wissen erzeugen: Wie verhandeln die Gedichte die tiefgreifenden Umbrüche in der Wissensordnung ihrer Entstehungszeit? Welche ästhetischen Verfahren entwickeln sie, um diese Umbrüche zu inszenieren? Welchen Medien schreiben die Gedichte die Übertragung von Wissen zu, und was geschieht bei diesen Übertragungsvorgängen mit dem Wissen? Welche Technologien, Praktiken und Sprachfiguren werden in den Gedichten überhaupt zu Medien der Wissensübertragung?
Neben Gedichten Droste-Hülshoffs werden wir Texte zur Theorie der Medien, zur Archäologie und Poetologie des Wissens, zum Phantastischen und zur Theorie der Wahrnehmung lesen: von Michel Foucault, Ludwik Fleck, Jonathan Crary, Johannes Müller, Tzvetan Todorov, Friedrich Kittler und Joseph Vogl.
Diese Lehrveranstaltung findet im Rahmen der Forschungsinitiative Mediologie als Literaturwissenschaft (Institut für Germanistik) statt.Zur Einführung empfohlen: Ronald Schneider: Annette von Droste-Hülshoff, Stuttgart/Weimar: Metzler, 1995.
Neben Gedichten Droste-Hülshoffs werden wir Texte zur Theorie der Medien, zur Archäologie und Poetologie des Wissens, zum Phantastischen und zur Theorie der Wahrnehmung lesen: von Michel Foucault, Ludwik Fleck, Jonathan Crary, Johannes Müller, Tzvetan Todorov, Friedrich Kittler und Joseph Vogl.
Diese Lehrveranstaltung findet im Rahmen der Forschungsinitiative Mediologie als Literaturwissenschaft (Institut für Germanistik) statt.Zur Einführung empfohlen: Ronald Schneider: Annette von Droste-Hülshoff, Stuttgart/Weimar: Metzler, 1995.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 17.09.2012 09:00 to Mo 01.10.2012 12:00
- Deregistration possible until Mo 01.10.2012 12:00
Details
max. 40 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 05.10. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Friday 12.10. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Friday 19.10. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Friday 09.11. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Friday 16.11. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Friday 23.11. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Friday 30.11. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Friday 07.12. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Friday 14.12. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Friday 11.01. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Friday 18.01. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Friday 25.01. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Aktive Diskussionsteilnahme, Referat, Exposé, Hausarbeit
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
(I 1231, I 2900)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:32