100095 UE UE Fachdidaktik: Sprachbewusstsein und Mehrsprachigkeit (2020S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 17.02.2020 09:00 to Fr 21.02.2020 19:00
- Deregistration possible until Fr 21.02.2020 19:00
Details
max. 42 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 06.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Friday 13.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Friday 20.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Friday 27.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Friday 03.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Friday 24.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Friday 08.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Friday 15.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Friday 22.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Friday 29.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Friday 05.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Friday 12.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Friday 19.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Als Leistungsnachweis sind folgende Aspekte verbindlich:
- Anwesenheit (max. 3-maliges Fehlen) und Mitarbeit
- Schriftlich zu erledigende Arbeitsaufträge (zwei bis drei) im Rahmen der LV: z.B. Lektüre, Zusammenfassung und Kommentierung fachwissenschaftlicher Texte; Korrektur einer Schülerarbeit hinsichtlich der normativen Sprachrichtigkeit
- Abschlusstest (schriftlich): nimmt das Hauptgewicht der Beurteilung ein (ca. die Hälfte)
- Anwesenheit (max. 3-maliges Fehlen) und Mitarbeit
- Schriftlich zu erledigende Arbeitsaufträge (zwei bis drei) im Rahmen der LV: z.B. Lektüre, Zusammenfassung und Kommentierung fachwissenschaftlicher Texte; Korrektur einer Schülerarbeit hinsichtlich der normativen Sprachrichtigkeit
- Abschlusstest (schriftlich): nimmt das Hauptgewicht der Beurteilung ein (ca. die Hälfte)
Minimum requirements and assessment criteria
Die Studierenden kennen die sprachstrukturellen, sprachfunktionalen und sprachattitudinalen Grundlagen in ihrer sozialen Verflechtung. Die eng miteinander vernetzten Modullehrveranstaltungen befähigen die Studierenden zu Sprachreflexion und Sprachkritik. Sie haben ein präzises Bewusstsein von der Vielfalt der Sprachen, Analysekompetenzen im Hinblick auf sprachliche Phänomene. In Zusammenhang damit kennen die Studierenden schulische Vermittlungsfragen und Fördermöglichkeiten, insbesondere was mündliche und schriftliche Kommunikation sowie Aspekte der Grammatik und Rechtschreibung betrifft. Sprachliche Bildung sehen sie im Kontext von Mehrsprachigkeit.
Examination topics
Der Prüfungsstoff geht aus den Themenbereichen der LV (siehe oben) hervor. Ein entsprechender inhaltlicher Plan wird am Beginn der LV bekannt gegeben.
Reading list
In Auswahl:
Grundlagen der Sprachdidaktik
Ossner, Jakob: Sprachdidaktik Deutsch. Eine Einführung für Studierende. 2., überarb. Aufl. Paderborn 2008.
Steinig, Wolfgang, und Hans-Werner Huneke: Sprachdidaktik Deutsch. Eine Einführung. 4.,
neu bearb. und erw. Aufl. Berlin 2011.
Sprechen und Zuhören im Deutschunterricht
Abraham, Ulf: Sprechen als reflexive Praxis. Mündlicher Sprachgebrauch in einem
kompetenzorientierten Deutschunterricht. Freiburg i.Br. 2008.Rechtschreibunterricht
Augst, Gerhard, und Mechthild Dehn: Rechtschreibung und Rechtschreibunterricht. Können
- Lehren - Lernen. Eine Einführung für Studierende und Lehrende aller Schulformen. 4. Aufl. Stuttgart 2010.
Lindauer, Thomas, und Claudia Schmellentin: Studienbuch Rechtschreibdidaktik. Die
wichtigen Regeln im Unterricht. Zürich 2008.
Sprachbetrachtung und Grammatikunterricht
Bredel, Ursula: Sprachbetrachtung und Grammatikunterricht. Paderborn 2007.
Ossner, Jakob, Zinsmeister, Heike (Hg.): Sprachwissenschaft für das Lehramt. Paderborn 2014.
Mehrsprachigkeit
Rösch, Heidi: Deutsch als Zweit-und Fremdsprache. Berlin 2011
Grundlagen der Sprachdidaktik
Ossner, Jakob: Sprachdidaktik Deutsch. Eine Einführung für Studierende. 2., überarb. Aufl. Paderborn 2008.
Steinig, Wolfgang, und Hans-Werner Huneke: Sprachdidaktik Deutsch. Eine Einführung. 4.,
neu bearb. und erw. Aufl. Berlin 2011.
Sprechen und Zuhören im Deutschunterricht
Abraham, Ulf: Sprechen als reflexive Praxis. Mündlicher Sprachgebrauch in einem
kompetenzorientierten Deutschunterricht. Freiburg i.Br. 2008.Rechtschreibunterricht
Augst, Gerhard, und Mechthild Dehn: Rechtschreibung und Rechtschreibunterricht. Können
- Lehren - Lernen. Eine Einführung für Studierende und Lehrende aller Schulformen. 4. Aufl. Stuttgart 2010.
Lindauer, Thomas, und Claudia Schmellentin: Studienbuch Rechtschreibdidaktik. Die
wichtigen Regeln im Unterricht. Zürich 2008.
Sprachbetrachtung und Grammatikunterricht
Bredel, Ursula: Sprachbetrachtung und Grammatikunterricht. Paderborn 2007.
Ossner, Jakob, Zinsmeister, Heike (Hg.): Sprachwissenschaft für das Lehramt. Paderborn 2014.
Mehrsprachigkeit
Rösch, Heidi: Deutsch als Zweit-und Fremdsprache. Berlin 2011
Association in the course directory
Last modified: We 15.12.2021 00:18
- Der fachliche und organisatorische Orientierungsrahmen
- Sprachreflexion: u.a. Sprachliche Normen, Grammatik auf Text-, Satz-, Wortebene; Semantik und Pragmatik, Formen des sprachlichen Ausdrucks
- Mündlich Kommunikation: Sprechen mit und vor anderen, konzeptuelle Mündlichkeit/Schriftlichkeit
- Mehrsprachigkeit: u.a. innere/äußere Mehrsprachigkeit, soziolinguistische Aspekte, Sprache und Identität, Sprachkontakt und -wandel
- Rechtschreibunterricht: u.a. Prinzipien und Regeln, orthografische Sicherheit und Selbstständigkeit
Methoden der LV:
- Vortrag
- Diskussion
- Selbsttätigkeit in verschiedenen Sozialformen